Catharina Schulz ist seit Oktober 2022 Wirtschafts-Reporterin beim SÜDKURIER. Nach dem Studium in Kiel startete sie ihre Laufbahn als Journalistin mit einem Volontariat beim Stader Tageblatt. Danach arbeitete sie als Redakteurin für das Kindermagazin GEOlino, das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) und war in der Pressestelle des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Catharina Schulz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg reagiert auf eine Aussage von Finanzminister Bayaz. Im SÜDKURIER sagte er, viele könnten sich den Einspruch gegen den Grundsteuerwertbescheid sparen. Der Verein hält dagegen.
Schweizer fahren zum Einkaufen immer seltener ins Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie der Universität St. Gallen. Handelsexperte Thomas Rudolph erklärt, was das für die deutsche Grenzregion bedeutet.
Ekato RMT ist vor dem Arbeitsgericht gescheitert: Die außerordentliche Kündigung zweier Betriebsratsmitglieder wegen Vorfällen bei einer Betriebsversammlung ist vorerst vom Tisch. Wie das Gericht sein Urteil begründet.
Weniger Arbeitszeit bei gleichem Gehalt: Die Vier-Tage-Woche ist nicht zu schön, um wahr zu sein! Sowohl für Angestellte als auch für Unternehmen hat sie vor allem Vorteile.
Seit Januar wird die Krankmeldung digital erfasst – zumindest in der Theorie. Einige Arbeitgeber klagen über Mehraufwand mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Was Beschäftigte wissen müssen.
Die Generation Z ist anspruchsvoll bei der Berufswahl – und kann sich das auch erlauben. Nur: Wie findet man als junger Mensch den Job, der perfekt zu einem passt? Experten verraten es.
Über Geld spricht man nicht? Doch! Das Portal Stepstone hat die Gehälter in Deutschland ausgewertet. Wir zeigen die Daten für die Region – selbst bei benachbarten Kreisen sind die Unterschiede beträchtlich.
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT dringt immer weiter in den Alltag vor. Aber für welche Berufe hat das die gravierendsten Folgen? Worauf muss sich jeder einstellen? Der Konstanzer Experte Ralf Walther gibt Antworten.
Tausende Bankkunden in Deutschland könnten bald ohne Konto dastehen, weil sie neuen Preisen und Klauseln nicht zugestimmt haben. Auch im Südwesten gibt es Betroffene. Was sie jetzt tun können.
Der Einbau neuer reiner Gas- und Ölheizungen soll ab 2024 verboten werden. So steht es in einem Gesetzesentwurf aus dem Wirtschaftsministerium, der jetzt für Aufsehen sorgt. Neu daran sind aber andere Punkte.
RRPS hat die Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 vorgestellt. Dabei ging es auch um den Sparkurs des Mutterkonzerns. Und es ist klar: RRPS hat für einen möglichen Bundesauftrag bereits Material in Millionenwert beschafft.
Die Messe „Crowdfoods“ in Radolfzell gibt einen Vorgeschmack auf das Essen der Zukunft. Hier präsentieren mehr als 100 Aussteller ihre Trends. Welche Produkte schaffen es in die Supermärkte?
Der Bodenseekreis ist Standort vieler spannender Unternehmen. Aber welches sind die beliebtesten Arbeitgeber? Das zeigt eine exklusive Auswertung des SÜDKURIER zusammen mit der Bewertungsplattform Kununu.
Auf Jobsuche im Landkreis Konstanz? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Artikel. Gemeinsam mit dem Bewertungsportal Kununu hat der SÜDKURIER die beliebtesten Arbeitgeber vor Ort ermittelt.
Airbus will in diesem Jahr 3500 neue Mitarbeiter in Deutschland einstellen. Auch am Rüstungs- und Raumfahrt-Standort Friedrichshafen/Immenstaad sucht der Luft- und Raumfahrtkonzern etliche Fachleute.
Eine Meldung aus der Schweiz schlägt hohe Wellen: An mehreren Bahnhöfen sollen angeblich Kameras mit Gesichtserkennung installiert werden, zuerst in Schaffhausen. Doch die Fakten liegen anders, sagen die SBB.