Jörg Büsche schreibt seit 1998 als freier, seit 2007 als angestellter Mitarbeiter für den SÜDKURIER. In Bonn und Köln hat er Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, außerdem Germanistik und Erziehungswissenschaft studiert. Zum SÜDKURIER ist er durch ein Praktikum im Rahmen einer Ausbildung zum Medienwirt gekommen. Seither schlägt sein Herz – ihn selber überraschend – für lokale Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg Büsche schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Wie geht es Menschen, die in der Sommerhitze arbeiten müssen? Wir sprechen mit sechs Markdorfern an ihren Arbeitsplätzen, die teils zu den heißesten, teils zu den kühlsten in der Stadt zählen.
Zum Auftakt der Serie „Kommunalpolitische Sommergespräche“ kommt Joachim Mutschler, Fraktionsvorsitzender der Umweltgruppe, zu Wort. Er spricht unter anderem über den Haushalt, marode Parkhäuser und die Verkehrswende.
Der SÜDKURIER öffnet Türen: 16 Leser erhalten auf dem Obsthof Steffelin in Ittendorf Informationen aus erster Hand über die aufwendige Arbeit. Auch eine Junggesellinnenrunde hat den Betrieb als Ausflugetappe auserkoren.
Bis Anfang September bleibt die Bibliothek am Bildungszentrum geschlossen, weil ein neuer Parkettboden verlegt wird. 60.000 Medien müssen eingepackt und zwischengelagert werden.
Eine Gruppierung, vor 20 Jahren innerhalb der Markdorfer Pfarrgemeinde St. Nikolaus entstanden, leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Inzwischen verfügen rund 14.000 Menschen in den peruanischen Hochanden über frisches Wasser.
Die Innenstadt als Ort der Begegnung: Kultur, Tourismus, Gastronomie und Einzelhandel sollen unterstützt werden. Stadtrat Rolf Haas schlägt vor, einen Teil des Ochsenbachs zu öffnen. Der Bürgermeister hält wenig davon.
Beim Sommerkonzert der Musikschule freuen sich alle: Eltern sehen, welche Fortschritte ihre Kinder in den zurückliegenden Monaten gemacht haben. Und die jungen Schüler sammeln Bühnenerfahrung.
Hauptamtsleiter Klaus Schiele informiert über den derzeitigen Stand der Waldbestattungsdiskussion. Zwei avisierte Flächen im Stadtwald kommen nun doch nicht in Betracht. Das Thema ist aber noch nicht vom Tisch.
Das Infrastrukturprojekt in Möggenweiler – im Sommer 2021 abgeschlossen – wurde komplexer als ursprünglich angenommen. Beispielsweise die schwierige Topografie machte Änderungen und Auftragserweiterungen notwendig.
Der Fachkräftemangel wird zu einem immer größeren Problem im Handwerk der Region. Ein Markdorfer Betrieb hat nun sogar die Vier-Tage-Woche eingeführt. Paradox: Die Aussichten im Handwerk sind gut, am Image leidet es.
Der Gemeinderat will bei der neuen Schule auf fossile Energieträger verzichten. In einer ausführlichen Debatte gingen die Räte in viele Details. Klar ist: Klimaschutz und Kostendisziplin zu vereinen, wird ein Spagat.