Birgit Holzer folgte ihrem Faible für Frankreich, als sie 2009 nach Paris ging – Leben und arbeiten in der Stadt der Liebe. Als Korrespondentin deckt sie politische und wirtschaftliche, bunte und Reise-Themen ab. Zuvor hatte sie ein Studium der Literatur- und Kommunikationswissenschaft, die katholische Journalistenschule ifp und ein Volontariat bei der Mittelbayerische Zeitung in Regensburg absolviert.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Birgit Holzer schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Hunderte fehlerhafte Bauteile und Korrosion bedrohen das Pariser Wahrzeichen. Von einer grundlegenden Sanierung wollen die Betreiber des Eiffelturms aber nichts wissen: Sie begnügen sich mit einem neuen Anstrich.
Emmanuel Macron ist als französischer Präsident wiedergewählt worden, doch es war ein Zittersieg. Macron sollte das Warnsignal ernst nehmen und seinen Regierungsstil ändern.
Im Nordosten Frankreichs hat Le Pen die Nase vorn. Die Arbeitslosigkeit dort ist hoch, die Unzufriedenheit auch. Ein Besuch in den Kleinstädten Chauny und Tergnier.
Bis zum 3. Oktober zeigt sich der Pariser Arc de Triomphe komplett verhüllt. Das Projekt war der Lebenstraum des inzwischen verstorbenen Künstler-Ehepaars Christo und Jeanne-Claude. Die Verhüllung bietet einen erfrischend neuen Blick auf ein altbekanntes Wahrzeichen.
Am 13. November 2015 begann in Paris eine beispiellose Attentatserie. Islamisten töteten 131 Menschen. Der Lehrer Christoph Naudin überlebte. Er war bei einem Rockkonzert im Bataclan, als der Terror losbrach. Fünf Jahre später hat Naudin ein Buch über seiner Erlebnisse geschrieben. Er will sich nicht unterkriegen lassen, doch die jüngsten Anschläge in Frankreich wecken böse Erinnerungen.
Selbst im März gab es in unserem Nachbarland nicht mehr bestätigte Infektionen pro Tag. Doch dieses Mal sind die Ursachen andere – und auch die Reaktion der Politik unterscheidet sich vom Handeln im Frühjahr.
Trüffel sind nur etwas für Superreiche und werden von Schweinen ausgegraben? In der Drôme im Südosten Frankreich, der größten Trüffel-Region des Landes, mag man solche Vorurteile nicht. Hier gilt der edle Pilz als historisches Produkt der Region. Unsere Reporterin Birgit Holzer war vor Ort.
Die Rassemblement National, Marine Le Pens rechte Partei, regiert bislang in elf Rathäusern Frankreichs. Die Bilanz will die Partei im März bei den Kommunalwahlen deutlich steigern
Weil die Zahl der typischen, gemütlichen Lokale in Paris wie auch auf dem Land seit Jahren zurückgeht, will ein Chef die französische Terrassen- und Bistro-Kultur auf die Weltkulturerbe-Liste der Unesco setzen lassen
„Dong!“ – „Paff!“ – „Pock!“ Im „Asterix“-Band Nummer 38 spielen nicht nur unsere Lieblingsgallier Asterix und Obelix die Hauptrollen, sondern auch ein Teenager namens Adrenaline. Bei der schnippischen Tochter eines großen Gallierfürsten ist der Name Programm: Sie stellt so ziemlich alles auf den Kopf.
Der Klimawandel hat längst auch Frankreichs größte Weinregion im Südwesten des Landes erreicht. Dort versucht man, sich anzupassen, auch mit neuen Rebsorten. Unsere Korrespondentin Birgit Holzer war vor Ort.
Ende Oktober eröffnet in Paris eine Ausstellung zum 500. Todestags des italienischen Künstlers. Die Tickets sind heiß begehrt und man merkt schon jetzt: Die Sucht nach immer neuen Superlativen hat nun auch die Museen erfasst.