Bettina Schröm

Bettina Schröm

Freie Mitarbeiterin
Bettina Schröm hat Germanistik und Romanistik auf Lehramt studiert, es sich anschließend aber anders überlegt und zunächst als Volontärin, dann als Redakteurin der „Heidenheimer Neuen Presse“ gearbeitet. Als freie Journalistin schreibt sie seit 2008 für den SÜDKURIER. Hauptberuflich ist sie unterdessen als Referentin der Studiengänge Kommunikationsdesign an der Hochschule Konstanz tätig.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Bettina Schröm schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Kinder Tacheles Reden
Wer kennt noch jüdische Musik, jüdisches Essen, jüdische Witze? Gelegenheit, all das kennenzulernen, bieten derzeit die "Jüdischen Kulturwochen"
Bild : Tacheles Reden
Bodenseekreis Elternzeit
Vater- und Muttertag folgen in diesem Jahr kurz aufeinander. Eine gute Gelegenheit für kulturelle Aktivitäten mit der ganzen Familie
Bild : Elternzeit
Kinder Fastenzeit
Kultur fasten? Das muss nun auch wieder nicht sein. Was man mit Kindern alles unternehmen kann
Bild : Fastenzeit
Kinder Ho narro!
Wohin mit den Kindern an Fasnacht? Unsere Tipps für Fatnachtsmuffel
Bild : Ho narro!
Kinder

Tage des Lesens

Was die Woche an Kulturveranstaltungen für Kinder bereithält
Bild : <h2>Tage des Lesens</h2>
Allensbach Rockröhre und Waldfee
Rebekka Bakken flirtet in Allensbach mit ihrem Publikum. Musikalisch zeigt sie viele Facetten – und nicht nur leise Töne
Sie singt einfühlsame Balladen. Aber sie kann auch anders: Rebekka Bakken. Bild: PR
Konstanz Frisch geföhnt
Das Stuttgarter Ensemble Ascolta eröffnete die Saison der Neue-Musik-Reihe „High Noon“ in Konstanz
Mit Gespür für die theatralischen Seiten der Neuen Musik: das Ensemble Ascolta. Bild: PR
Kultur „West Side Story“ in St. Gallen
Die Mädchen tragen weite Röcke und tiefe Dekolletés, die Jungs Muskeln und Haartolle: Das Theater St. Gallen holt in diesem Winter die „West Side Story“in die Ostschweiz – und das mit einer bunten 50er-Jahre-Performance vor metallisch-dunkler Hinterhofkulisse inklusive echtem Oldtimer. Das Premierenpublikum war davon hingerissen.
Eine Szene aus der umjubelten &#8222;Story&#8220;-Inszenierung.
Kultur Lenz und die Winterreise
„Fremd bin ich eingezogen“ bringt Büchner und Schubert auf die Bühne des Konstanzer Stadttheaters
Vincent Heppner (vorne) und Wolfgang Erkwoh in &#8222;Fremd bin ich eingezogen&#8220; am Stadttheater Konstanz.
Kultur Wo Tyrannen Röcke tragen
Es gibt viel zu sehen und zu hören in Aron Stiehls Inszenierung von Verdis Oper „Macbeth“ in St. Gallen
Paolo Gavanelli mit Ensemble in der Titelrolle von Verdis Oper Macbeth am Theater St. Gallen.
Kultur Jene läppischen vier Töne …
Die Südwestdeutsche Philharmonie spielt mit dem jungen Tastenlöwen Christopher Park Schicksalsmusik
Solist Christopher Park.
Kultur „Das Bild ist nicht Gott“
Der Mensch braucht Bilder – und ein aufgeklärtes Bildverständnis. Nach den Attentaten von Paris plädiert der Kunsthistoriker Horst Bredekamp für eine neue Betrachtungsweise
Professor Horst Bredekamp weist auf den Unterschied von Bild und Abgebildetem hin.