Georg Becker leitet die SÜDKURIER-Redaktion Radolfzell, zuvor war er in gleicher Funktion in Stockach und Singen tätig. Aufgewachsen in Radolfzell, hat er seine frühen journalistischen Jahre in der Fremde verbracht: Nach dem Volontariat in Heilbronn und einem Jahr als Hotzenwald-Redakteur war er neun Jahre Sportreporter bei Sonntag Aktuell in Stuttgart, bevor es ihn zurück in seine Heimat zog.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Georg Becker schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Viel Lob von den Kollegen gab es für die neue Schulleiterin der Gemeinschaftsschule. Diese ist in einer Feierstunde offiziell in ihrem Amt willkommen geheißen worden.
Der Automobilzulieferer BCS organisiert sich an der Spitze neu. Daniel Martinez zieht sich von seiner Rolle als „General Manager Europe“ zurück, bleibt aber Chef in Radolfzell. Neuer Europa-Chef wird Antoni Ferrer.
Bei der Berechnung der Stimmenanteile beider Kandidaten ist in der Redaktion ein Fehler passiert. Die Neuberechnung ergibt ein etwas höheres Ergebnis für beide.
Auch wenn der alte Bürgermeister auch der Neue ist und Andreas Schmid 73,2 Prozent der Stimmen bekommen hat, haben auch fast 250 Öhninger den Satire-Kandidaten Marc Michael Berchmann gewählt. Schmid gibt das zu denken.
Kurzzeitig steht die Bürgermeisterwahl in Öhningen auf der Kippe, denn die Post hat mehrere Briefe über Wochen nicht zugestellt. Das fanden die Verantwortlichen nach einer Spurensuche heraus. Wie es jetzt weiter geht.
Die SPD Radolfzell zeichnet die Innere Abteilung des Krankenhauses mit dem Bürgerpreis für Leistungen während der Pandemie aus. Es ist ein politisches Signal wider Willen in Zeiten, wo die Schließung des Standortes droht
Radolfzell will sein Krankenhaus behalten, doch der GLKN sieht dafür offenbar wenig Möglichkeiten. Klare Informationen fehlen jedoch. Ein Treffen mit vielen Beteiligten sollte Licht in die Zukunft des Standorts bringen.
Vor dem Jubiläumsfest stimmt der Skiclub Radolfzell auch nachdenkliche Töne an: Ob man in weiteren 100 Jahren noch Ski fahren kann, sei wegen des Klimawandels nicht absehbar. Der Blick in die Chronik ist unterhaltsamer.
Für viele Radfahrer ist der Umbau der Konstanzer Straße in Radolfzell ohne Tempo 30 nicht der große Wurf. Hunderte Schüler fahren dort täglich vorbei, gerade zu Stoßzeiten wird es eng zwischen Rad- und Autofahrern.
Die Altstadt von Radolfzell sagt man eine hohe Aufenthaltsqualität nach, doch sie hat Macken. Ein Innenstadtkonzept soll helfen, die Stadt attraktiv zu erhalten – für Besucher und Bewohner.
Die Markelfinger sperren für die Schwäne die Kreuzung auf der alten Bundesstraße ab. Denn die können wegen Hindernissen nicht so einfach vom Mindelsee in die neue Heimat watscheln.
Radolfzell lehnt die Erweiterung des Kiesabbaus auf der Gemarkung Steißlingen ab, weil das Kieswerk Schray sich über Bestimmungen und Absprachen hinweggesetzt haben soll. Dabei geht es auch ums Grundwasser.
In Radolfzell ist eine Diskussion über die Preise am neuen Biergarten-Kiosk auf der Mole entbrannt. Auf Anfrage erklärt der Betreiber seine Preise. Doch manch einer wünscht sich doch ein Fortbestehen der Eisdiele Da Toni