Beate Schierle

Beate Schierle

Redakteurin Beilage
Beate Schierle wollte immer schon Journalistin werden. Sie studierte in Konstanz und Aachen Politikwissenschaft und Germanistik, danach absolvierte sie ihr Volontariat beim SÜDKURIER. Nach Stationen in der Lokalredaktion Bonndorf, dem Aufbau des Magazins Gesundheit! und dem Politikressort ist sie heute für die Wochenendbeilage zuständig: Ihr Motto: Nach einer Woche mit harten Nachrichten haben die Leser am Wochenende gute Unterhaltung verdient.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Beate Schierle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Interview „Leiden hat einen Sinn“: Der Coach Attila Albert über den Umgang mit Krisen in Beruf und Privatleben
Attila Albert berät Menschen in schwierigen Lebenslagen. In seinem Buch wirft er einen neuen Blick aufs Christentum – und erklärt neun Wahrheiten, die einen durchs Leben tragen sollen.
Vorsicht vor Thesen wie „Glaube an dein Leben, lebe deinen Traum“: Attila Albert steht populären Motivationstipps kritisch ...
SWR Warum haben Sie wirklich bei den „Fallers“ aufgehört, Ursula Cantieni?
Die beliebte Schauspielerin Ursula Cantieni hat die „Die Fallers“ verlassen. Hier spricht sie über ihren Abschied von der Schwarzwaldserie, das Verhältnis zum SWR – und welchen Bezug sich noch zu Konstanz hat.
So kennen und lieben sie ihre Fans: Ursula Cantieni als Johanna Faller vor ihrem Hofladen im Fallerhof.
Meinung Lieber Alfons Schuhbeck, ein bisschen tun Sie mir schon leid …
In unserem Brief zum Wochenende schreibt eine SÜDKURIER-Redakteurin an eine Person, die in den Schlagzeilen ist. Heute: an Alfons Schuhbeck , der wegen Steuerhinterziehung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.
Alfons Schuhbeck, 73, ist Koch und Unternehmer in München. 2021 musste er in der Corona-Krise Insolvenz anmelden – er machte dafür ...
SWR Neue Folgen von den „Fallers“: Wie geht es nach dem Tod von Peter Schell nun weiter?
Die Schwarzwälder Familienserie steht vor großen Veränderungen. Schauspieler Peter Schell ist verstorben und Ursula Cantieni hört auf. Am Sonntag endet die Sommerpause. Die Veränderungen zeigen sich im Drehbuch.
Miteinander auf dem Bänkle: Hermann (Wolfgang Hepp) und Johanna Faller (Ursula Cantieni) blicken auf ihren Fallerhof.
Stockach „Habe so langsam Angst“: Transfrau Christin Löhner aus Stockach kannte getöteten Malte persönlich
Debatte nach Gewalttaten gegen Transmenschen in Bremen und Münster: Wie sicher können sich queere Menschen noch fühlen? Christin Löhner weiß aus eigener Erfahrung, was sie ertragen müssen.
Teilnehmer einer Mahnwache in Bremen. Hier wurde eine Transfrau angegriffen.
Meinung Liebe Meghan Markle, warum lassen Sie es nicht mal gut sein?
Unser Brief zum Wochenende richtet sich an eine Person, die gerade in den Schlagzeilen ist. Diesmal: Die Herzogin von Sussex, die sich der Öffentlichkeit nun fast täglich aufzudrängen scheint.
Meghan, 41, Herzogin von Sussex, wurde als Rachel Meghan Markle in Los Angeles, USA geboren. Seit 2018 ist sie die Ehefrau von Prinz Harry.
Kultur Wenn Jesus ins Café geht: Bei den Passionsspielen in Oberammergau
In Oberammergau laufen gerade die Passionsspiele. Überall im Ort trifft man Schauspieler mit Bart. Das Stück lohnt sich auch für Menschen, die sich nicht als Christen begreifen – und läuft noch bis zum 2. Oktober.
Jesus mit seinen Jüngern, Anhängern und vielen Kindern in Bethanien.
Abenteuer Schweizerin Gabi Schenkel rudert über den Atlantik: „Nicht gefährlicher als ein normales Leben“
Die Schweizerin Gabi Schenkel ist allein mit einem Ruderboot über den Atlantik gerudert. Sie sprach mit uns über Grenzsituationen, tierische Begleiter auf ihrer Reise und die Faszination des Meeres.
5000 Kilometer: Gabi Schenkel beim Rudern auf ihrer Atlantik-Überquerung.
Meinung Gastronomie in Zeiten des Personalmangels: Wenn der Fisch direkt in der Dose serviert wird
Die Gastronomie sucht händeringend nach Fachkräften. Die Auswege aus der Krise werden allerdings immer kurioser, wie ein Beispiel zeigt.
Einfach Dose auf und los geht‘s: Was in Portugal möglich ist, könnte auch bei uns bald Alltag in der Gastronomie werden.
Meinung Tierschutz steht in der Verfassung – warum wird er nicht überall praktiziert?
Seit 20 Jahren ist der Tierschutz im Grundgesetz verankert. Geändert hat sich seitdem allerdings wenig. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir muss jetzt endlich liefern, findet Politik-Redakteurin Beate Schierle.
Mastschweine sind in Brandenburg in einem Lkw für den Transport zum Schlachthof zu sehen.
Wochenende Alles im Fluss: Sylva Jödicke aus Konstanz fotografiert Wasserspiegelungen im Bodensee und anderswo
Bodensee-Bilder? Kennt man. Nicht ganz! Die Konstanzer Fotografin Sylva Jödicke bringt Wasserspiegelungen auf ganz neue Weise ins Bild. Formen und Farben führen bei ihr ein abstraktes Eigenleben.
Abstrakte Komposition.
Mensch Jonas Deichmann lief als Triathlet um die Welt: „Am nächsten Tag war ich auf jeder Titelseite“
Jonas Deichmann ist Extremsportler. Vor Kurzem umrundete der Pforzheimer als Triathlet die Welt. Hier spricht er über den Nutzen eines Bartes, Essen bei langen Touren und sein Lieblingsland Mexiko.
Harte Zeit: Jonas Deichmann beim Triathlon in Mexiko.
Wandern Mit Alpakas unterwegs am Blumberger Randen: Flauschige Auszeit von der Alltagshektik
Wandern mit Tieren ist in. Besonders flauschige Begleiter sind Alpakas. In Blumberg kann man mit ihnen durch die Frühlingslandschaft schlendern – und von der eigenen Hektik Abschied nehmen.
Niedliche Spazier-Begleiter: Familie Braun aus Blumberg-Fützen mit ihren Alpakas. Im Bild v.l. Sohn Hannes, Vater Martin, Sohn Max, ...
Landesjubiläum Baden-Württemberg und seine Dialekte: Warum wir reden, wie wir reden
Der Dialekt verrät im Land sofort, woher jemand kommt. Weinbau und Handwerk haben zu seiner Rettung beigetragen, erklärt der Tübinger Sprachwissenschaftler Hubert Klausmann.
Gesellig: In Südbaden – hier an der Konstanzer Marktstätte – wird alemannisch unterschiedlicher Prägung gesprochen, auf der ...
Kultur Nach zwölf Jahren werden in Oberammergau wieder Passionsspiele aufgeführt: Blick hinter die Kulissen
In uralter Tradition finden im bayerischen Alpenstädtchen Oberammergau die Passionsspiele statt. Im Sommer 2022 wird das Spiel neu aufgeführt. Wir haben hinter die Kulissen schauen dürfen – mit Videos und Bildern.
Die Vorfreude ist groß: Kinder in biblischen Gewändern bei einer Probe.
Tatoos Tattoos faszinieren viele Menschen: Wieso es trotz neuer EU-Regeln weiter bunte Motive gibt
Tätowieren hat sein früheres Halbwelt-Image längst abgelegt. Und auch nach EU-Farbverbot sind bunte Tattoos weiter möglich. Wir haben ein Studio in Radolfzell besucht.
Feinarbeit: Chantal Sigloch und Tätowierer Michael Schwarz.