Aurelia Scherrer ist gebürtige Konstanzerin und hat nach dem Abitur am humanistischen Heinrich-Suso-Gymnasium die Journalistenschule St. Gallen absolviert. Seither arbeitete sie als hauptberuflich freie Journalistin, vor allem natürlich für ihre Heimatzeitung SÜDKURIER. Seit dem 1. April 2022 ist sie festangestellte Redakteurin in der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Aurelia Scherrer schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Was passiert, wenn eine Narrengesellschaft den Unterricht neu erfindet? Im Gemeindesaal St. Suso machen sie es so originell, dass man am liebsten nachsitzen will.
In St. Suso lädt die Narrengesellschaft zur fasnächtlichen Abendschule – denn nach zwei Pandemie-Jahren gibt es hier allerhand nachzuholen! Das zeigen auch diese Fotos von Bühnenprogramm und Besuchern.
Erzieher sollen entlastet werden, damit der Beruf attraktiver wird. Jetzt debattierte der Konstanzer Gemeinderat, ob die Kindertageseinrichtungen statt 30 künftig sogar 32 Tage schließen. Wie lautet die Entscheidung?
Narren haben (Sonder-)Rechte, aber auch Pflichten: Darauf weist der Fasnachtsausrufer an jedem Dreikönigstag laut und deutlich hin. Denn das wichtigste Gebot der Fasnacht lautet: „Allen wohl und niemand weh!“
In den sozialen Netzwerken wird schon wild spekuliert, was nahe der Bushaltestelle Brandenburger Straße passiert. Stimmt das Gerücht, dass in diesem Teil Wollmatingens nachverdichtet wird?
Zwei Vereine sagen für diese Saison ihre Programmabende ab. Auch die Besucher sind teilweise zurückhaltend. Ist die Bühnenfasnacht noch zu retten? Eine Betrachtung, wie sich das Brauchtum Fasnacht verändert.
Besser als befürchtet: So lautet das Resümee von Handel, Gastronomie und Hotellerie für das Jahr 2022. Konstanz steht zwar besser da als andere Städte, trotzdem müssen diese Branchen weiter um ihre Existenz kämpfen.
Der Stundenplan ist prall gefüllt und kaum eine Lektion wird ausgelassen. Schließlich müssen die Schüler der Narrengesellschaft Die Fürstenbergler nach zwei Pandemie-Jahren reichlich Stoff nachholen.
Acht Tonnen hängen am Haken und mehrere Handwerker müssen Millimeterarbeit leisten. Im Konstanzer Lago Shopping-Center beginnt der Umbau. Was jetzt nachts dort passiert ist, haben wir vor Ort mitverfolgt.
Der Bahnhof-Boulevard und der Lago-Kreisverkehr hätten schon längst gebaut werden sollen. Viele Konstanzer glauben nicht mehr an die Umsetzung des 8-Millionen-Projekts. Kommt nun Bewegung in die Sache?
Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das Gerücht, dass der Narrenverein Schneckenburg eine große Veranstaltung abgesagt haben soll. Findet am Fasnachtsfreitag wirklich kein Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz statt?
Das Neubauprojekt Jungerhalde West soll bezahlbare Wohnungen bringen, doch aus einer Fraktion regt sich weiterhin Widerstand gegen die Bebauung des Ackers. Das führt zu einer heißen Debatte unter Konstanzer Stadträten.
Durch das Bauprojekt Jungerhalde West will die Stadt Konstanz Wohnraum schaffen, doch ein Stadtrat lehnt dies rundheraus ab. Aurelia Scherrer stimmt dem SPD-Stadtrat zu, der meint: „Das grenzt an Realitätsverweigerung.“
Fasnacht hält jung! Den Beweis liefern die frechen Lausbuben, die wegen ihrer gelb-blauen Häser nicht zu übersehen sind. Die Hofpeter veranstalten am 3. und 4. Februar Jubelbälle in der Radsporthalle im Lorettowald.
Klimaprognosen zeigen: Die Zahl der Hitzetage wird steigen. Das ist mit gesundheitlichen Risiken für die Bürger verbunden. Die Stadtverwaltung hat jetzt Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgestellt.
Die Stadt Konstanz hat Sofortmaßnahmen für den Klimaschutz vorgestellt. Eine vielleicht späte, aber dennoch richtige Entscheidung, findet SÜDKURIER-Autorin Aurelia Scherrer. Nun heißt es: Die Ärmel hochkrempeln.