Aurelia Scherrer ist gebürtige Konstanzerin und hat nach dem Abitur am humanistischen Heinrich-Suso-Gymnasium die Journalistenschule St. Gallen absolviert. Seither arbeitete sie als hauptberuflich freie Journalistin, vor allem natürlich für ihre Heimatzeitung SÜDKURIER. Seit dem 1. April 2022 ist sie festangestellte Redakteurin in der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Aurelia Scherrer schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Freie Grüne Liste fordert Fahrradschutzstreifen an verschiedenen Hauptverkehrsachsen. Klingt sinnvoll – umso überraschender ist die Einschätzung des Konstanzer Radverkehrsbeauftragten Gregor Gaffga.
Was Hotelgästen vorbehalten war, steht nun auch Einheimischen offen: Im teuersten Hotel der Stadt wegen Studenten und die junge Chefin neue Wege – und das ist nicht der einzige Ort, wo es Touri-Vibes für jedermann gibt.
Die Gerüchteküche in den sozialen Netzwerken brodelt. Fotos von einem fast abgebauten Riesenrad werden gepostet. Ist also Schluss mit dem beliebten Perspektivwechsel und dem Fahrspaß in luftiger Höhe?
„Das Gebäude war für mich schlichtweg Berufung“, sagt der ehemalige Konzilwirt, der nach 40 Jahren aufhört. Die Abschiedsfeier mit der Konzilsfamilie fiel wegen der Pandemie aus und wurde jetzt endlich nachgeholt.
„Es ist ein gemütliches Tagesfestival“, sagt Björn Brüggemann vom Veranstaltungsteam über das Gute-Zeit-Festival, das am 2. Juli stattfindet. Was ist das Besondere und welche Überraschungen soll es dort geben?
An Bahnhöfen und anderen hochfrequentierten Orten sind sie Mangelware, andernorts blockieren sie unnötig Autoparkplätze: Die neuen Abstellanlagen für Fahrräder sorgen für viel Spott und Ärger.
Einer Erhöhung der Kurtaxe, um eine Klimaabgabe zu implizieren, stand nichts im Weg. Doch der Antrag wurde überraschend von der Tagesordnung des HFA genommen. Der Grund: Das Stadtoberhaupt wittert eine neue Chance.
Die Gerüchteküche brodelt und es wird wild spekuliert. Es heißt, das La Costa del Sol in der Niederburg, das seit einem halben Jahrhundert besteht, würde im Herbst zumachen. Stimmt das?
Bereits seit April tut Rolf Irrgang von den TBK den ganzen Tag nur eines: Gießen! 170 Bäume stehen auf der Prioritätenliste und das sei schon „eine knallharte Selektion“. Warum bringt er täglich 20.000 Liter Wasser aus?
Am kommenden Wochenende ist in Konstanz einiges geboten. Doch beinahe wäre das nicht möglich gewesen. Warum hängt von der Internationalen Bodensee-Woche das Wohl und Wehe eines Verkaufssonntags ab?
Überfüllte Waggons und längere Wartezeiten am Pfingstwochenende: Ab Singen war Richtung Bodensee zeitweise kein Zustieg mehr möglich. Was sagen die Fahrgäste, die in Konstanz ankommen, über ihre Anreise?
Wie viel darf‘s denn sein? 120, 150 oder 240 Euro? Darüber gehen die Meinungen der Bürgervertreter auseinander und prallen knallhart aufeinander. Nach einer heftigen Diskussion fällt letztlich die Entscheidung.
Ein Jahr lang musste die Bauherrschaft auf die Teilbaufreigabe warten, aber jetzt steht dem Neubau des Unterkunftsgebäudes und der Fahrzeughalle in der Alten Litzelstetter Straße nichts mehr im Weg.
Viereinhalb Stunden tagte der Konstanzer Gemeinderat. Einerseits bittet er die Bürger zur Kasse, andererseits gibt er Geld für Planungen aus. Was haben die Bürgervertreter in dieser Woche beschlossen?
Es ist ein „absoluter Notfall“! Hunderte Ukraine-Flüchtlinge sowie fast 300 Wohnungslose werden in Konstanz durch das Team Unterbringung betreut. Doch das hat weniger als sechs Stellen. Wie soll das funktionieren?
Eigentlich sollte die Baustelle in der Mainaustaße bis August bestehen. Doch nun sind die Arbeiten abgeschlossen – zwei Monate früher als geplant. Wie ist das gelungen?