Anna-Maria Schneider ist ein echtes SÜDKURIER-Gewächs. Sie absolvierte ihre journalistische Ausbildung im Haus und hat über viele Jahre als Redakteurin im Kreis Konstanz gearbeitet. Die Region kennt sie also in- und auswendig. Seit Oktober 2017 ist sie als Redakteurin in der Lokalredaktion Radolfzell tätig. Die studierte Historikerin hat auch heute noch eine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten und vor allem für die Menschen, die diese mit Leben füllen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Anna-Maria Schneider schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Schulhof der Ratoldusschule ist auch nach Schulschluss ein beliebter Treffpunkt. Doch es häufen sich Beschädigungen an Einrichtung und Schulgarten. Konrektorin Katharina Schmal hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Amtsinhaber Andreas Schmid und sein Herausforderer Marc Michael Berchmann aus dem Satire-Bereich stellen sich den Fragen von Bürgern. Es war kurz, knackig und ein bisschen lustig.
Jahrzehnte engagierte sich Doris Kaipf für die Schwachen dieser Gesellschaft. Nun ist nach einer Krankheit im Alter von 64 Jahren gestorben. Ihr Wirken ist an vielen Stellen in der Stadt zu spüren.
Der eine besucht die Ortsteile, der andere postet lieber auf Facebook. Doch einen richtigen Wahlkampf erleben die Öhninger in diesen Tagen nicht. Am Mittwoch, 22. Juni, wollen sich beide Kandidaten persönlich vorstellen.
Inflation und Energiekosten haben überall am Radolfzeller Seeufer die Preise steigen lassen. Doch Spitzenreiter bleibt die neue Gastronomie an der Mole. Der SÜDKURIER hat von Seebar bis Bora die Preise verglichen.
Da der Krankenwagen wegen parkenden Autos nicht zum Strandbad Öhningen kommen konnte, musste die DLRG am vergangenen Sonntag den verletzten Mann mit dem Boot aus dem Bad befördern.
Yvonne Istas war bis 2017 Leiterin des Stockacher Stadtmuseums. Bereits als Jugendliche hat sie die Bücher von Hermann Hesse gern gelesen. Sie muss ihn jetzt aber neu kennen lernen.
Dilara Aktas-Narin und ihr Vater Gürsel Aktas wollen das ehemalige Hotel Schiff neu bauen. Sie betonen, dass ihnen das Radolfzeller Stadtbild am Herzen liegt und wehren sich damit gegen Kritik aus dem Gestaltungsbeirat.
Trotz weniger Kunden in den Bankfilialen möchten die Sparkasse Hegau-Bodensee und die Volksbank Konstanz in Radolfzell präsent bleiben. Also greifen sie ab 1. Juli zu einem ungewöhnlichen Mittel.
Die Pandemie hat bei älteren Menschen Spuren hinterlassen und die Geriatrie-Abteilung am Krankenhaus ist gefragt wie nie. Doch fehlt es an Betten. Immerhin gibt es einen neuen Titel: Der Chefarzt ist jetzt Top-Mediziner
Der neue Besitzer des alten Notariats würde das Gründerzeit-Gebäude gerne abreißen und zwei neue Häuser bauen. Der Gestaltungsbeirat ist über diesen Plan entsetzt. Doch wie viel Einfluss hat die Stadt auf Investoren?
Seit drei Monaten wohnen ukrainische Geflüchtete im ehemaligen Badischen Hof in Stockach. Eine Übergangslösung, denn die Investoren wollen die Zimmer bald in Wohnungen umbauen – und trotzdem niemanden vor die Tür setzen.
Eine Nacht endet für zwei Freunde, die sich eigentlich zum gemütlichen Drogenkonsum verabredet hatten, ziemlich böse: Einer griff den anderen im Rausch an. Im Amtsgericht treffen beide erneut aufeinander.
Ob der Bürgermeister-Wahlkampf in Öhningen dank eines Gegenkandidaten spannender wird, bleibt fraglich. Doch er gewinnt einiges an Unterhaltungswert. Denn der Kandidat der Satire-Partei tritt mir markigen Sprüchen an.
An prominenter Stelle am Bahnhofsplatz 1 soll das alte Gebäude abgerissen und ein neues Hotel gebaut werden. Die Pläne überzeugen den Gestaltungsbeirat überhaupt nicht. Es kündigt sich ein neues Dauerprojekt an.
Nach den ersten lauen Abenden ist der Osterholz-Spielplatz voll mit Müll und Scherben. Da die Stadt Stockach die Sicherheit spielender Kinder nicht mehr garantieren kann, könnten die Spielgeräte abgebaut werden.