Andreas Schuler arbeitet seit Herbst 1998 beim SÜDKURIER als Redakteur und Journalist – direkt nach seinem Studium der Politikwissenschaften und der Soziologie in Konstanz und Toronto stieg er ins Medienhaus ein. Nach dreizehn Jahren im Sport mit zahlreichen Terminen auf Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften auf allen Kontinenten, wechselte er 2011 ins Lokale und Regionale.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Schuler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Wo kann man in Konstanz am besten essen? Auf Tripadvisor geben hunderte Antworten eine scheinbar klare Antwort. Hincooker Andi Schuler hat sich die ausgezeichneten Restaurants genauer angeschaut.
Der Besitzer des Radolfzeller Radhotels am Gleis kämpfte acht Monate. Nur mit Hilfe seiner Familie und seines Teams konnte Florian Repnik seine Existenz am Leben halten.
Der Konstanzer Sportlehrer und Handballer starb vor kurzem mit 67 Jahren. Sein Engagement beim TV Konstanz und seine Liebe zum Handball prägten viele junge Menschen am Bodensee und in der angrenzenden Schweiz.
Der Fasnachter Kurt Köberlin hat sich zuletzt rar gemacht in der Öffentlichkeit. Das hat einen gesundheitlichen Grund. Er berichtet von den vergangenen, harten Wochen – und warum er hoffnungsfroh in die Zukunft blickt.
Der Hincooker Andi Schuler war in der Konzilstadt unterwegs und hat sich durch die asiatischen Imbisse geschlemmt. Bei einem Kopf-an-Kopf-Rennen geht von fünf getesteten Asia-Buden ein Schnellimbiss als Sieger hervor.
Höflich, bodenständig – und hungrig: Plötzlich steht der französische Nationalspieler im französischen Bistro von Franck Verras in Konstanz. Was macht der Fußballer, der bei Bayern München unter Vertrag steht, am See?
Beim traditionellen Frühschoppen in Allmannsdorf bleibt kein Auge trocken. Von Unpünktlichkeit, Tarifwirrwarr und Klimaaktivisten, die sich an Zügen festkleben.
In unserem neuen Videoformat blickt Hincooker Andi Schuler für Sie hinter die Kulissen der besten Restaurants und urigsten Weinstuben in der Region. Jede Woche ein spannendes Video direkt in Ihrem Postfach!
Professor Stefan Rahmstorf hat im Bodenseeforum über den Klimawandel gesprochen und dabei auch erklärt, warum er das Engagement von Fridays for Future hoch achtet. Er sagt klar: „Ein ‚Weiter so‘ kann es nicht geben.“ Weshalb? Das zeigte er in seinem Vortrag unter dem Titel „Die unterschätzte Klimakrise“ in aller Deutlichkeit und Offenheit auf.
Während den drei jungen Männern im Alter von 16, 17 und 18 Jahren nun rechtlicher Ärger ins Haus steht, muss Heinz Gebauer vom gleichnamigen Konstanzer Traditionsunternehmen das Karussell reparieren und sich um provisorische Ersatzteile kümmern. Wie hoch der Schaden tatsächlich ist, ist noch unklar.
Verschobene OPs, geschlossene Betten, fehlende Wertschätzung und Menschen am Ende ihrer Kräfte: Mehrere Pflegekräfte des Konstanzer Klinikums berichten von den Zuständen im Haus aus ihrer Sicht. Welche Zustände sie kritisieren und wie die Klinik auf die Vorwürfe des Personals reagiert, lesen Sie hier.
Trotz mehrerer Stunden Wartezeit zeigten sich die meisten Impfwilligen geduldig und verständnisvoll. Es gab er aber auch Kritik an der Organisation. Einige Bürger hätten sich solche Impfaktionen früher gewünscht. Sogar 145 Erstimpfungen konnte die Stadt zu später Stunde am Samstag verkünden. In einem waren sich alle Beteiligten einig: Die Pandemie lässt sich nur mit Schutzimpfungen erfolgreich bekämpfen.
Von Adventsmarkt redet hier niemand: Die Menschen in Konstanz sind in erster Linie glücklich und froh, dass der vorweihnachtliche Markt in diesem Jahr überhaupt wieder stattfinden kann. Der neue Standort Stadtgarten wird durchweg positiv bewertet. Doch die Angst vor einem Abbruch wegen der steigenden Corona-Zahlen ist allgegenwärtig.
2022 möchte die Konstanzer Stadtverwaltung das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität bis 2035 durch erste konkrete Projekte mit Leben füllen. Mithilfe eines renommierten Institutes stehen die nächsten Schritte nun fest. Kommende Woche soll der Gemeinderat das Vorgehen beschließen.