Anja Ganter hat im fränkischen Bamberg das Handwerk des Journalismus gelernt, zuvor Betriebswirtschaftslehre in Kempten und Interreligiöse Studien in Bamberg studiert. Seit April 2015 ist sie als Redakteurin in der Stadtredaktion in Villingen-Schwenningen tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Anja Ganter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Drum prüfe, wer sich eine neue Küche kauft; ob zum Beispiel die alten Elektrogeräte erst einmal drinbleiben sollten, zum Beispiel. Warum Küchenhändler das aktuell raten und worauf Kunden sich noch einstellen müssen.
Die Bürger sind zum Gassparen aufgerufen. Aber auch Kommunen und Städte sollen ihren Beitrag leisten. Wie sieht das konkret bei den Städten und Stadtwerken aus und was bedeutet das für die Bürger?
Villingen wird am Samstag zur Blasmusik-Hochburg. Für die Wirte das erste richtig große Ereignis nach der Pandemie. Was gastronomisch geboten sein wird und die Frage: Bekomme ich im Restaurant noch einen Platz?
Preissteigerungen im Wochenrhythmus, Ausstattung, die es plötzlich nicht mehr gibt und Liefertermine, die keiner vorhersagen kann: Zwei Autohändler über ihren täglichen Kampf und Tipps für Käufer.
20 Tomaten-Pflanzen – öffentlich gesetzt. Jeder kann sie gießen, jeder sich bedienen. Wie eine kleine Pflanzaktion für Aufsehen bei den Villingern sorgt – und was dahinter steckt.
Billigeres Fleisch, billigere Haltungsstufe, billigere Milch: Die Menschen ändern ihr Einkaufsverhalten. Und die Bauern im Kreis bekommen das zu spüren. Ein Besuch auf dem Bauernhof.
Schüsse, Granateneinschläge und Explosionen: Auf dem Übungsgelände der Bundespolizei in der Pontarlierstraße wird teilweise bis spät abends trainiert. Jetzt gibt es aber eine gute Nachricht für lärmgeplagte Anwohner.
Wer jetzt sein Zuhause energetisch umrüsten möchte braucht vor allem eines: Geduld. Viel Geduld. Ein Heizungsbauer erklärt: Was man als Kunde jetzt am besten tun sollte und wo die wirklichen Probleme liegen.
Während sich die Menschen in den Zügen stapeln, bleibt es in den Bussen im Kreis eher ruhig. Aber nicht auf allen Linien. Eine kurze Bilanz der Busunternehmer nach einer Woche.
Noch in diesem Jahr soll der Kiosk an der Brigach abgerissen werden. Der ehemalige Pächter, Zeynal Agir, will das nicht hinnehmen. Er will kämpfen. Und er weiß auch schon wie.
Jede Dritte Geburt erfolgt inzwischen per Operation: Eine Mutter, die keinen Kaiserschnitt wollte – bis es anders kam. Und ein Chefarzt, der erklärt, warum das finanzielle Argument Unsinn ist.
Veranstaltungen wurden geplant und wieder abgesagt. Alle Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Aufgegeben hat die Messe VS aber nie. Überlebt haben sie aber nur aus einem Grund.
Erstmals wird es kein Festzelt auf dem Messegelände geben. Auch gibt es weniger Aussteller. Vor allem ein Thema ist in diesem Jahr gefragt wie nie. Ein Überblick.