Andreas Gerber ist gebürtiger Todtnauer. Aufgewachsen ist er in Deutschland, Äthiopien und Griechenland. Sein journalistisches Handwerk hat er beim Markgräfler Tagblatt in Schopfheim gelernt. An der Universität Freiburg studierte er Geschichte, Jura und Politik. Seit 1994 ist er Mitglied der SÜDKURIER-Redaktion und leitet heute die Lokalredaktion Bad Säckingen. Seine Schwerpunkte sind gesellschaftliche und kommunalpolitische Themen. Seine Leidenschaft: Skifahren.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Gerber schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Erste Staatsflächen für Windnutzung werden verpachtet. Im Landkreis Lörrach wird Bürgerwindrad Blauen Anlagen bauen. Um die Flächen im Landkreis Waldshut bewerben sich 20 Investoren. Das Auswahlverfahren ist noch offen.
Tobias Erhart, bisheriger Leiter der Volksbank-Geschäftsstelle Laufenburg, wurde zum Bereichsleiter Privatkundengeschäft ernannt. Er ist damit verantwortlich für alle sieben Geschäftsstellen der Volksbank Rhein-Wehra.
Nach weiterem Zuwachs muss das Medizinische Versorgungszentrum Bad Säckingen seine Kapazitäten verteilen. Ärztin Sabine Johnstone wechselt in die Außenstelle in der Hildastraße. Norbert Walter hört Ende des Jahres auf.
Müssen jetzt alle Bauern auf dem Hotzenwald Wolfsschutz-Zäune bauen? Das Ministerium rät dazu. Was sagen der betroffene Landwirt Alexander Matt aus Herrischried und BLHV-Funktionär Bernhard Schleicher zum Thema?
In Niedergebisbach kam es am Donnerstag kurz nach 20 Uhr in einem ehemaligen Bauernhaus zu einem Brand. Die Flammen drohten auf das Dach überzugreifen, könnten jedoch frühzeitig gelöscht werden.
Wenn Hauseigentümer die Hecken sprießen lassen und es zu Behinderung auf Straßen und Gehwegen kommt, muss die Stadt eingreifen. Ordnungsamtsleiter Böhler: „Es kann nicht sein, dass Kinder auf Straßen ausweichen müssen.“
Stadt will gegen die Forderung klagen. Beim Besuch von Andreas Schwarz, Chef der grünen Landtagsfraktion, reden Bürgermeister Alexander Guhl und Chefarzt Daniel Schlittenhardt Klartext und fordern Unterstützung vom Land.
Örtliche Grünen-Politiker holen Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz aus Stuttgart nach Bad Säckingen. Die Welt-Krisen schütteln das Bad Säckinger Gesundheitsprojekt durch. Campus-Verantwortliche bitten Land um Hilfe.
Genetische Untersuchungen können einen Wolf weder ausschließen noch bestätigen. Betroffene glauben aber nicht an Hund oder Fuchsangriff. Wolfsattacken kommen immer näher.
Die Flüchtlingswelle aus Osteuropa wird flacher. Die gemeldeten Menschen aus der Ukraine können in einem angemieteten Wohnhaus in Rippolingen untergebracht werden.
Nach der Ganztags-Kita folgt ab 2026 die Grundschule. Bad Säckingen macht erste Schritte zur Verbesserung des Betreuungsangebotes. Die große Frage: Welche Grundschulen erhalten in vier Jahren ein Ganztagsangebot?
Zahlreiche offene Stellen können nicht besetzt werden. Grüne Landtagsabgeordnete versprechen Verbesserungen: Mehr Studienplätze und weniger Hürden für Quereinsteiger
Vor allem drei verbotene Wege werden in Bad Säckingen von Autofahrern gerne als Abkürzungen genutzt. Die Stadt Bad Säckingen hat auf den gesperrten Straßen im vergangenen Jahr 1200 Knöllchen verteilt.
Weltweite Krisen sind schuld: Der Ukrainekrieg lässt die Nachfrage nach Solaranlagen in die Höhe schnellen. Der Pandemie-Lockdown in China sorgt für Lieferengpässe und Firmen müssen ihre Kunden vertrösten.
Vertreter Deutschlands und der Schweiz stellen am Dienstag Ergebnisse der Studie vor: Wie entwickeln sich grenzüberschreitende Verkehrsströme und der Lkw-Verkehr? Welche Lösungen werden vorgeschlagen? Eine Vorschau.