Andreas Gerber ist gebürtiger Todtnauer. Aufgewachsen ist er in Deutschland, Äthiopien und Griechenland. Sein journalistisches Handwerk hat er beim Markgräfler Tagblatt in Schopfheim gelernt. An der Universität Freiburg studierte er Geschichte, Jura und Politik. Seit 1994 ist er Mitglied der SÜDKURIER-Redaktion und leitet heute die Lokalredaktion Bad Säckingen. Seine Schwerpunkte sind gesellschaftliche und kommunalpolitische Themen. Seine Leidenschaft: Skifahren.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Gerber schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Bäume verlieren bereits Mitte August ihr Laub. Der Bauhof der Stadt muss schon jetzt ausrücken, Blätter einsammeln und abtransportieren. Auch mit Bewässern der Grünanlagen haben die Mitarbeiter alle Hände voll zu tun.
Er kam letztes Jahr und musste die Rolle des Sanierers übernehmen: Bis Jahresende will er den kommunalen Versorger wieder auf Kurs haben und dann aber gehen.
Udo Engel kam erst 2021 nach Bad Säckingen und verlässt das angeschlagene Unternehmen zum Jahresende wieder. Engel bestätigte den Weggang. Stadtwerke suchen in der prekären Lage jetzt einen neuen Chef.
Was ist bei den Stadtwerken Bad Säckingen falsch gelaufen, dass das Unternehmen jetzt mit 15 Millionen gerettet werden muss? Eine Suche nach den Gründen.
Gerade im Kreis Lörrach geht es vorwärts mit der Windenergie. Nach Gersbach und Hasel sollen sich bald auf dem Berg Blauen, auch Hochblauen genannt, Windräder drehen.
Land plant Neubau und Umzug von Polizei und RP ins Industriegebiet. Jetziger Standort am Münsterplatz soll verkauft werden. Investoren-Anfragen gehen Richtung Wohnnutzung. Aber das Land will mindestens drei Millionen.
Für die Sonntagskonzerte im Bad Säckinger Schlosspark ist das städtische Tourismusamt zuständig. Was sagt Amtsleiter Thomas Ays dazu, dass gleich zweimal die Stühle fehlten?
Am renaturierten Gießenbach hat sich ein Nagerpärchen niedergelassen und in angrenzenden Gärten schon einigen Schaden an Weiden oder Kirschlorbeer angerichtet. Die Anwohner wappnen sich jetzt mit Elektronzäunen.
Um die Anstellung der beiden im Medizinischen Versorgungszentrum kursierten etliche bösartige Behauptungen. Der SÜDKURIER beantwortet die Frage nach dem Gehalt der beiden jetzt seriös.
Der Bad Säckinger Versorger ist wegen finanzieller Schieflage in die Schlagzeilen geraten. Doch wofür steht das städtische Unternehmen eigentlich? Es sorgt längst nicht nur für Energie.
Das Land Baden-Württemberg plant im Bad Säckinger Industriegebiet Trottäcker einen Neubau. Es liegt ein Bauantrag vor und am neuen Standort sollen gleich zwei Landesbehörden einziehen.
Gemeinderat Bad Säckingen gibt in nicht-öffentlicher Sitzung grünes Licht für die Anstellung von Kerstin Guhl im Medizinischen Versorgungszentrum. Stelle ist befristet, bis der neue Geschäftsführer kommt.
Versorger muss mit Millionen vor der Insolvenz gerettet werden. Gemeinderat willigt in massive Neuverschuldung ein. CDU und Grüne kritisieren die jährlichen Gewinnabschöpfungen seit Jahrzehnten.