Andreas Gerber ist gebürtiger Todtnauer. Aufgewachsen ist er in Deutschland, Äthiopien und Griechenland. Sein journalistisches Handwerk hat er beim Markgräfler Tagblatt in Schopfheim gelernt. An der Universität Freiburg studierte er Geschichte, Jura und Politik. Seit 1994 ist er Mitglied der SÜDKURIER-Redaktion und leitet heute die Lokalredaktion Bad Säckingen. Seine Schwerpunkte sind gesellschaftliche und kommunalpolitische Themen. Seine Leidenschaft: Skifahren.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Gerber schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Polizei stuft den Bereich nicht mehr als „gefährlichen Ort“ ein. Der Busbahnhof war berüchtigt wegen der hohen Zahl an Straftaten. Doch die geht seit zwei Jahren zurück.
So steht der Hochrhein im Verbrechens-Ranking da: Im Dienstbezirk des Polizeipräsidiums Freiburg geschehen im Landkreis Waldshut die wenigsten Straftaten. Lörrach ist hingegen trauriges Schlusslicht.
Vorstände sprechen von erfolgreichem Jahr 2022 – und dies vor dem Hintergrund widriger Umstände. Sparkassen-Umbau in der Steinbrückstraße soll im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Kosten: zehn Millionen Euro
Dirk Scheffner ist Geschäftsführer seit Januar. Die Energiewende sieht er als große Chance für regionale Versorger. Dafür muss die kommunale GmbH kräftig investieren. Bleibt da noch Geld für städtische Defizitbetriebe?
Im Jahr 1998 kam der Priester nach Bad Säckingen und wurde warm empfangen. Wenn Berg heute zurückblickt, staunt er selber, was in dieser Zeit alles anders geworden ist.
Landrat Martin Kistler bringt gute Nachrichten aus dem Kreistag nach Bad Säckingen. Der Zuschuss soll künftig einfacher fließen. Und Kistler zeigt sich vom Konzept des Gesundheitscampus überzeugt.
Bad Säckingen ist Kooperationspartner der Dualen Hochschule Lörrach. Und für das kommende Wintersemester sind Studierende für BWL/Gesundheitsmanagement und Architektur gesucht.
Nach dem Fiasko im vergangenen Jahr kommt mit einer neuen Führung die unerwartet schnelle Wende: Erste Mieter sollen bereits ab Spätsommer einziehen. Die Kostenkalkulation ist erheblich gesenkt.
Der letzte Akt ist der Hüülerumzug mit dem traditionellen Eckenauslaufen – inklusive Gejammer und Wehklagen. Auf dem Rathausplatz hält Oberhüüler Michael Jehle eine witzige Grabrede, bevor der Böög in Flammen aufgeht.
Kurgebiet und Campus-Areal wird zum Sanierungsgebiet mit etlichen Bauprojekten: Manches ist realistisch und machbar, anderes muss warten oder bleibt Zukunftsmusik. Das sind die einzelnen Projekte.
In der Gettnau liegen Überreste einer Silvesterfeier. Die Verursacher haben Party gemacht, aber nicht aufgeräumt. Jetzt muss die Stadt dort sauber machen. Das kostet Steuergeld, das sinnvoller verwendet werden könnte.
Der Bebauungsplan des Gewerbegebietes soll am Montag beschlossen werden. Für Interessenten ist das der Startschuss. Je nach Größe könnte das Gebiet bis zu acht Firmen Platz für eine Ansiedlung bieten.
Bad Säckingens Verwaltung stellt Konzept für den Katastrophenfall auf. Der Alarmplan zeigt, wie es weitergeht, wenn flächendeckend die Lichter ausgehen.
Bürgermeister, die vom Wähler hart abgestraft werden, fallen durchaus weich in den Ruhestand. Für Quednow gibt es monatlich mindestens 5000 Euro, für den ebenfalls abgewählten Radolfzeller OB Staab über 7000 Euro.
Schlechte Erfahrungen in früheren Jahren versetzen Ordnungsbehörden in Bad Säckingen alljährlich vor Fasnacht in Habacht-Stellung. Die Lohgerbe wird teilweise gesperrt und es herrscht Glasverbot.