Andreas Gabelmann hat Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe studiert und promoviert. Nach einem Volontariat am Brücke-Museum Berlin wirkte er als wissenschaftl. Mitarbeiter am Kunstmuseum Singen. Seit 2005 ist er als freier Kunsthistoriker, Kurator und Autor für Museen, Kunstvereine, Stiftungen und Verlage tätig. Für den SÜDKURIER berichtet er als freier Mitarbeiter der Kulturredaktion seit 2009 über Ausstellungen und Künstler in der Region.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Gabelmann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Nach Singen ist Schaffhausen mit der grenzübergreifenden Großausstellung „Ohne Titel“ dran. Im Museum zu Allerheiligen erkundet eine junge Künstlergeneration eine klassische Disziplin. Unser Auto hat sie sich angesehen.
Eine grenzübergreifende Schau präsentiert Werke junger Maler aus Süddeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Ein Rundgang durch den Singener Teil der sehenswerten Doppelausstellung.
Er war der „Tausendsassa einer Kunst des Absurden und Ungestümen“. In Singen lädt er in zu einer abenteuerlichen Reise durch Zeichnung, Malerei, Fotografie, Plastik, Text, Collage, Sound, Video und Installation.
Der spanisch-katalanische Künstler Joan Miró ist durch seine abstrakten Kompositionen von Farben und Linien bekannt geworden. Nun kann man sein graphisches Werk im Stadtmuseum Stockach anschauen.
Der US-amerikanische Künstler Mark Tobey hat es dem Schriftsteller aus Meßkirch bereits seit Studententagen angetan. Für das Kunstmuseum in Singen hat jetzt Werke ausgesucht.
Das Städtische Museum in Engen zeigt Arbeiten der südkoreanischen Künstlerin Hyunjeong Ko. „Zufälliges Rendez-vous“ heißt die Ausstellung, in der sich alles bewegt und Geräusche erzeugt.
Die Tochter des berühmten Luftschiff-Pioniers Hugo Eckener unterhielt enge Kontakte zu den Künstlern auf der Höri. Jetzt widmet ihr das Hesse-Museum eine Ausstellung.
Der Fotograf Florian Schwarz hat Pflegekräfte, Ärzte und Supermarkt-Mitarbeiter porträtiert. Ihre Gesichter sind auf seinen Aufnahmen sind jetzt im ganzen Stadtgebiet zu sehen, um die Coronahelden sichtbar zu machen.