Andreas Gabelmann

Freier Mitarbeiter
Andreas Gabelmann hat Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe studiert und promoviert. Nach einem Volontariat am Brücke-Museum Berlin wirkte er als wissenschaftl. Mitarbeiter am Kunstmuseum Singen. Seit 2005 ist er als freier Kunsthistoriker, Kurator und Autor für Museen, Kunstvereine, Stiftungen und Verlage tätig. Für den SÜDKURIER berichtet er als freier Mitarbeiter der Kulturredaktion seit 2009 über Ausstellungen und Künstler in der Region.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Gabelmann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Kunst Kunst ohne Grenzen: Museum in Schaffhausen zeigt aktuelle Malerei
Nach Singen ist Schaffhausen mit der grenzübergreifenden Großausstellung „Ohne Titel“ dran. Im Museum zu Allerheiligen erkundet eine junge Künstlergeneration eine klassische Disziplin. Unser Auto hat sie sich angesehen.
Mit fotografischer Präzision gemalt: „Men Crying“ (2021) von Mariana Tilly.
Ausstellung Es lebe die Malerei: Wie das Kunstmuseum Singen eine Brücke über die Grenze schlägt
Eine grenzübergreifende Schau präsentiert Werke junger Maler aus Süddeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Ein Rundgang durch den Singener Teil der sehenswerten Doppelausstellung.
Erschreckend kraftvoll: „Dimension des Krieges“ von Claudia Magdalena Merk.
Singen Einblicke in ein absurdes Paralleluniversum: Kunstmuseum Singen zeigt die Kunst des Jürgen Palmtag
Er war der „Tausendsassa einer Kunst des Absurden und Ungestümen“. In Singen lädt er in zu einer abenteuerlichen Reise durch Zeichnung, Malerei, Fotografie, Plastik, Text, Collage, Sound, Video und Installation.
„wiederrrüttel du...“ lautet der Titel dieses Werks von Jürgen Palmtag (entstanden 2009).
Malerei Im Fantasiegarten der Kunst: Ausstellung von Joan Miró in Stockach
Der spanisch-katalanische Künstler Joan Miró ist durch seine abstrakten Kompositionen von Farben und Linien bekannt geworden. Nun kann man sein graphisches Werk im Stadtmuseum Stockach anschauen.
Fantasie und Poesie in Motiv und Titel: „Der Singende“, Farblithographie von 1972.
Ausstellung Mit Arnold Stadler auf Reise ins Innere: Der Autor stellt in Singen die Kunst des Mark Tobey vor
Der US-amerikanische Künstler Mark Tobey hat es dem Schriftsteller aus Meßkirch bereits seit Studententagen angetan. Für das Kunstmuseum in Singen hat jetzt Werke ausgesucht.
Arnold Stadler in seiner Wohnung in Rast bei Sauldorf.
Museum Ausstellung in Engen: Wie Hyunjeong Ko die Menschen mit ihrer Kunst ins Reich der Sinne entführt
Das Städtische Museum in Engen zeigt Arbeiten der südkoreanischen Künstlerin Hyunjeong Ko. „Zufälliges Rendez-vous“ heißt die Ausstellung, in der sich alles bewegt und Geräusche erzeugt.
Poesie der Zerstörung: Kos Arbeit „Spuren des Klangs“.
Ausstellung Vom Ursprung auf der Höri: Kunstmuseum Singen öffnet nach Wochen des Wartens mit einer Schau aus der eigenen Sammlung
Unter dem Titel „Sehen was ist“ zeigt das Museum Werke aus dem Südwesten von der Klassischen Moderne bis heute.
Markus Weggenmann: o.T. (Nr. 371, Ausschnitt), entstanden 2008.
Ausstellung Sogar Hermann Hesse dichtete über sie: Die Konstanzer Fotografin und Verlegerin Lotte Eckener und ihre Künstlerfreunde
Die Tochter des berühmten Luftschiff-Pioniers Hugo Eckener unterhielt enge Kontakte zu den Künstlern auf der Höri. Jetzt widmet ihr das Hesse-Museum eine Ausstellung.
Lotte Eckener in Berlin 1928/29.
Singen Im Schatten des Krieges: Meinrad Schade zeigt, welche Spuren Gewalt hinterlässt
„Krieg ohne Krieg“: Das Kunstmuseum Singen widmet den Bildern des Fotografen Meinrad Schade eine eindrucksvolle und beklemmende Ausstellung.
„Reenactors“ in amerikanischer Uniform spielen bei der „War & Peace Show“ in der Grafschaft Kent, England, den ...
Konstanz Warum sind seit heute Porträts auf Plakatwänden in Konstanz zu sehen? Dahinter steckt ein Kunstprojekt
Der Fotograf Florian Schwarz hat Pflegekräfte, Ärzte und Supermarkt-Mitarbeiter porträtiert. Ihre Gesichter sind auf seinen Aufnahmen sind jetzt im ganzen Stadtgebiet zu sehen, um die Coronahelden sichtbar zu machen.
Bild : Warum sind seit heute Porträts auf Plakatwänden in Konstanz zu sehen? Dahinter steckt ein Kunstprojekt
Ausstellung Was aus einem harmlosen Spiel werden kann
Der Kunstverein Singen präsentiert in „Stadt, Berg, Fluss“ die Vielfalt zeitgenössischen Kunstschaffens am westlichen Bodensee
Singen Zeitreise ins Jahr 1967
In der Galerie Vayhinger lässt der Konzeptkünstler Reinhold Adt sein „schönstes Jahr im 20. Jahrhundert“ lebendig werden
Singen Die Hand der Künstlerin
Die Galerie Vayhinger in Singen würdigt erstmals das vielschichtige Schaffen von Maren Maurer