Albert Bittlingmaier ist seit 1993 in der Lokalredaktion Singen tätig. Er wurde über Umwege zum Redakteur ausgebildet, nachdem er zuvor in kaufmännischen Bereichen arbeitete. Mit dem Abitur-Abschluss des wirtschaftlich wissenschaftlichen Abendgymnasiums im Radolfzell leitete er seinen journalistischen Weg ein, den er schon als freier Mitarbeiter des SÜDKURIER begonnen hatte. Albert Bittlingmaier versteht sich seither als Kümmerer des Hegaus und der dort ansässigen Menschen. Er greift deshalb viele Themen auf, die den Bürgern unter den Nägeln brennen, wie gefährliche Stellen im Straßenverkehr, Probleme beim ÖPNV, soziale Spannungsfelder, Nachteile in kleineren Hegauorten und vieles mehr. Albert Bittlingmaier kennt Land und Leute auch deshalb so gut, da er früher in etlichen Fußballervereinen teils höherklassig als Spieler und Trainer agierte.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Albert Bittlingmaier schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Gibt es ohne Ladesstationen bald weniger Touristen? Das fürchtet der SPD-Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz. Verbandschef Markus Bumiller aus Singen hält dagegen – und nennt andere Themen, die wichtiger wären.
Nicht alles, was Patienten im Hegau-Jugendwerk hilft, wird von Krankenkassen bezahlt. Also sammelt der Förderverein Spenden. Doch das geplante Eltern-Kind-Haus stellt den Verein vor gewaltige Herausforderungen.
Der frühere Jungfuchs Marian Schreier dürfte der Uttenhofener Zunft bald den Rücken kehren. Zahlreiche Narren treten bei Bunten Abenden auf. Aber Vorsicht: In der Vergangenheit gab es auch manchen Eklat.
Der FC Büsingen hat in der Vergangenheit Fördergelder aus der Schweiz erhalten – die sind nun aber eingestellt worden. Nun will die Gemeinde einspringen. Wie und warum der Grenzfall schon die FIFA beschäftigte.
Tierische Grenzfälle bewegen den Hegau nicht erst seit Huhn Erna: Albert Bittlingmaier erinnert sich an lebendes Rindfleisch, das nicht über die Grenze durfte, und ein Känguru, dessen Grenzübertritt traurig endete.
Auf einmal gibt es eine zweite Poststation in der Singener Innenstadt – und die Aussage, dass die größere an der Erzbergerstraße schließen soll. Kann das sein? Eine Nachfrage bei der Post ergibt sogar gute Nachrichten.
2021 war Feuerwerk in Deutschland kaum zu bekommen, in der Schweiz dafür umso besser. Doch wer verbotene Raketen und Knallkörper verwendet, riskiert auch dieses Jahr saftige Strafen und Verletzungen.
Diese Menschen werden im Hegau in Erinnerung bleiben: Ob Unternehmerpaar, Buchhändler, Florist, Künstlerin oder Sportler – ihr Wirken prägte zu Lebzeiten die Region. Der SÜDKURIER erinnert an bestürzende Todesfälle.
Sparmaßnahmen treffen auch die Sportler im Hegau: In Gottmadingen gibt es zum Beispiel keine Warmduscher – zumindest in den Hallen. Andere Kommunen verfahren dagegen großzügiger. Woran liegt das? Eine Analyse
Eine Bahnfahrt von Gottmadingen nach Berlin und zurück kostet viel Geduld und gute Nerven. Verspätungen können aber auch Schweizer. Warum? Das klärt diese Kolumne auf.
Das Bauvorhaben kostet mehrere Millionen Euro und hat das Ziel: Es soll verhindern, dass bestehende Einrichtungen erweitert werden müssten – was zu Lasten der Patienten ausfallen würde. So sieht der Plan aus
Er gilt als Fernsehstimme des Fußballs: Béla Réthy hat in 31 Jahren viele große Spiele am Mikrofon kommentiert. Nun ist Schluss. Er sollte sich im Nachhinein aber noch etwas ortskundig in Rielasingen-Worblingen machen.
Der Wechsel von deutschen auf Schweizer Zug findet eine positive Resonanz. Bessere Zuverlässigkeit, mehr Platz und behindertengerechterer Einstieg werden als besonders erfreulich bewertet. So ist die Lage.
Das Rennen um die Bürgermeister-Stelle ist seit drei Wochen eröffnet. Und viele Bürger im Hegau fragen sich: Gibt es schon die ersten Bewerber auf die Schreier-Nachfolge. So sieht die aktuelle Lage aus
Der frühere Karstadt-Geschäftsführer Helmut F. Wessendorf beschreibt Anfang und das nun mögliche Ende der Filiale in Singen. Er hofft: „Wenn Konstanzer Filiale bestehen bleibt, steigen auch die Chancen für Singen.“
Hunderte Menschen wollten im Hegau bauen, die Nachfrage nach Bauplätzen und Immobilien war riesig. Doch nun verändert sich der Markt drastisch, wie Bürgermeister und Banker erklären.