Ulrike Bäuerlein ist schon seit frühesten Schülerzeitungstagen in Stuttgart schreibend unterwegs. Nach Politik-, Soziologie- und Germanistikstudium sowie Zeitungsvolontariat war sie als Politik- und Nachrichtenredakteurin sowie Korrespondentin für verschiedene Tageszeitungen im Land unterwegs. Seit 2017 verfolgt sie für den SÜDKURIER die Landespolitik in Stuttgart und hat auch sonst ein Auge auf alle Themen jenseits der Politik, die von der Landeshauptstadt auf den Alltag der Menschen in unserer Region ausstrahlen und einfach spannend, ärgerlich oder unterhaltsam sind.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ulrike Bäuerlein schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Flucht des freiheitsliebenden „Waldläufers“ endet hinter Gittern. Yves R. muss für drei Jahre ins Gefängnis. Seine Verteidigung bestreitet die Geiselnahme und kündigt Revision vor dem BGH an.
Im Prozess gegen den bewaffneten Waldläufer von Oppenau hat die Staatsanwaltschaft für den Angeklagten eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten gefordert. Die Verteidigung von Yves R. plädierte für eine Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren. Am Freitag soll das Urteil verkündet werden.
Nach einer Rede im Landtag gegen die AfD wurde die Landtagsabgeordnete im November im Internet mit Hass, Hetze und Häme überschüttet, ihr wurde Gewalt angedroht. Jetzt geht sie gegen 25 der Facebook-Pöbler juristisch vor.
Nach holperigem Start der Impfungen im Land kündigt der Sozialminister Verbesserungen vor allem bei der Terminvergabe an. Außerdem verspricht er: Jeder vergebene Impftermin wird auch eingehalten. In den kommenden zwei Wochen erwartet Baden-Württemberg knapp 800.000 weitere Impfdosen.
Fehlende Polizeipräsenz und mangelhafte Ausstattung der Polizei – das ist einer der größten Kritikpunkte beim Thema innere Sicherheit. Wie es um diese bestellt ist, haben die Tageszeitungen im Land gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie in Allensbach erhoben. In ihrem Umfeld fühlen sich die Baden-Württemberger nicht bedroht. Trotzdem kommt Innenminister Thomas Strobl nicht gut weg.
Im Nordschwarzwald steht seit einem Jahr ein nagelneues Geländefahrzeug der Bergwacht in der Garage, weil es mit Blaulicht und Martinshorn ausgestattet ist und die Behörden die Zulassung verweigern. Dabei sind seit Jahren zahlreiche baugleiche Typen im Einsatz. Weil das Quad dringend gebraucht wird, hat die Bergwacht den Fall nun publik gemacht.
Eigentlich wollte Baden-Württemberg ab kommender Woche Grundschulen und Kitas öffnen. Stattdessen wächst jetzt die Sorge vor einer Ausbreitung der Mutation. Daraus müssen nun Konsequenzen gezogen werden.
Keiner weiß genau, wie die Schulen digital aufgestellt sind. Das Kultusministerium ist nicht für das Schul-WLAN zuständig. Und auch Lehrer-Laptops sind nicht seine Baustelle. Klar ist: In Sachen Digitalisierung geht es von Schule zu Schule sehr unterschiedlich vorwärts.
Für allein lebende Ältere ist die Corona-Impftermivergabe oftmals mit vielen Torturen verbunden. Das Ministerium setzt bei Impfungen jedoch auf Hilfe der Nachbarn. Das Thema sorgt für Ärger. Immerhin: Betroffene sollen bald angeschrieben werden.
Prozess gegen den „Waldläufer“ Yves R. hat begonnen. Im Juli entwaffnete er in Oppenau vier Polizisten. Er beschreibt die Entwaffnung der Polizisten, seine Festnahme – und eine zwischenzeitliche, freundliche Begegnung mit dem Dorfpolizisten.
Die Wirtschaftspolitik des Landes rückt in den Fokus: Wie gut kommen wir durch die Corona-Krise. Die Baden-Württemberg haben Sorgen, sehe aber auch Chancen – was denken sie genau? Die große Umfrage und die Reaktion von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.
Seit fast einem Jahr beschäftigt die Corona-Krise Deutschland. Jetzt ist beim Start des Digitalunterrichts die wichtigste Plattform kollabiert. Dafür gibt es keine Ausreden mehr.
Der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider spricht im Interview über die Chancen von CDU und Grünen bei der Landtagswahl und erklärt, warum die CDU-Kandidatin Susanne Eisenmann in der Corona-Krise ein großes Problem hat.
Noch immer herrscht in Baden-Württemberg Unklarheit über einen Schulstart am 11. Januar. Kultusministerin Susanne Eisenmann muss nach ihrer umstrittenen Ankündigung zurückrudern. Am heutigen Dienstag soll die Entscheidung fallen.