Thomas Zoch ist Freier Journalist und für die SÜDKURIER-Lokalredaktion Konstanz seit 2001 in den Gemeinden Allensbach und Reichenau unterwegs. Schwerpunkte zuvor waren die Bereiche Jugend, Kultur und Sport. Studiert hat er Deutsch und Englisch auf Lehramt, das für die Arbeit im Lokalen mitunter nötige Alemannisch hat er als gebürtiger Singener im Blut. Thomas Zoch ist nebenbei Rockmusiker und Romanautor.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Thomas Zoch schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der nicht abgesetzte Bürgermeister von Allensbach hat sich heute dazu entschlossen blau zu machen. Damit das auch jeder mitbekommt, flanierte er samt Schild über den närrischen Wochenmarkt. Dort kauften auch einige andere Mäschgerle ein. In der Gemeinde Reichenau kündigten die Narren derweil das Virus Grundel 1894 an – und stellten das Rathaus unter Büro-Quarantäne.
Weil die Narren ihren Baum nicht selbst aufstellen durften, machten dies ganz offiziell die Zimmerei von Elferrat Ralf Blum und Mitarbeiter des Bauhofs.
Bürgermeister in Allensbach und Reichenau haben Vertrauen in Zünfte, dass sie sich am Schmotzigen Dunschtig und über Fasnacht zurückhalten. Eine traditionelle Machtübernahme ist nicht geplant. Die Moorschrat aus Dettingen-Wallhausen setzen auf ein digitales Format.
Heimlich, still und leise haben Unbekannte in Allensbach beim Adler das närrische Symbol aufgerichtet – und das, obwohl das von der Polizei gar nicht gerne gesehen wird
Die Gemeinde Reichenau verzeichnete im Pandemiejahr 2020 beim Tourismus ein Minus von 18 Prozent bei den Übernachtungen. Dennoch war sie etwas weniger stark betroffen als andere Urlaubsgebiete. Auch 2021 dürfte ein schwieriges Jahr werden, befürchtet Tourismuschef Karl Wehrle.
Bürgermeister Stefan Friedrich verabschiedet im Gemeinderat gleich mehrere langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand. Auch der bekannte Waldarbeiter geht nach 45 Jahren in Rente.
Gemeinde sucht nach Lösung für Top-Immobilie, doch das Grundstück ist zu klein für eine Hotelnutzung. Nun will die Sparkasse Reichenau einsteigen und ihr Areal in der Allensbacher Ortsmitte in die Planungen mit einbeziehen
Die Gemeinde plant aktuell Investitionen in Höhe von 4,77 Millionen Euro – und will größere Wünsche dann in den kommenden Jahren an die Realität anpassen.
Ein Probelauf an drei Kirchen auf der Insel ist bereits abgeschlossen. Mit Studenten wurde ein neues Konzept entworfen, um nur wenige bestimmte Akzente zu setzen. Die erste Resonanz der Bürger fällt zwar positiv aus, aber Naturschützer haben noch Bedenken.
Vom Mähen der Wiesen auf den Grundstücken der Familie über Traktorentreffen bis hin zu Spazierfahrten mit seinem knapp dreijährigen Sohn Lucas – der Allensbacher liebt seinen Oldtimer-Traktor.
Biberdämme können die Landschaft bereichern und zum Naturschutz beitragen – aber auch Probleme bereiten, wenn sie das Wasser von Bächen stauen und über die Ufer treten lassen.
Trotz der Corona-Krise konnte die Bezirkssparkasse Reichenau auch 2020 ihren seit vielen Jahren anhaltenden Erfolgskurs beibehalten. Der neue Vorstandsvorsitzende Günter Weber und das neue Vorstandsmitglied Alexander Bertram bilanzieren in allen wichtigen Geschäftsbereichen satte Zuwächse gegenüber dem Vorjahr.