Thomas Domjahn ist eigentlich ein Kind des Ruhrgebiets. Doch seit über zehn Jahren ist der leidenschaftliche Fußballfan am Bodensee zu Hause. Ebenso lange ist Thomas Domjahn, der Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Politikwissenschaften studierte, im SÜDKURIER Medienhaus tätig. Seit 2014 kümmert er sich hauptsächlich um Wirtschaftsthemen von A wie Abgeltungssteuer bis Z wie ZF Friedrichshafen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Thomas Domjahn schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Schweizer Unternehmen Endress+Hauser investiert massiv in die Digitalisierung und setzt dabei auch auf agile Start-Up-Strukturen. Für die hohen Umsätze sorgt indes im Moment noch das traditionelle Geschäft.
Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten sorgt sich um Mieter, die aufgrund der Corona-Krise ihre Miete nicht mehr zahlen können und fordert die Einrichtung eines „Sicher-Wohnen-Fonds“.
Der Staat hat Milliarden von Euro an Schulden aufgenommen, um die Konjunktur in der Corona-Krise anzukurbeln. Doch wo kommt das ganze Geld eigentlich her? Und wer soll die Schulden eines Tages zurückzahlen?
Der Brite David Goodhart hat eine provokante Analyse zur Spaltung unserer Gesellschaft geschrieben. Nun liegt sein Werk „The Road to Somewhere. Wie wir Arbeit, Familie und Gesellschaft neu denken müssen“ erstmals in deutscher Übersetzung vor. In seinem Buch geht Goodhart mit der gesellschaftlichen Elite hart ins Gericht. Seine Thesen sind auch und gerade in Corona-Zeiten aktuell.
Viele deutsche Grenzgänger arbeiten wegen der Corona-Krise derzeit im Homeoffice statt in der Schweiz. Wie das Finanzministerium mitteilt, sollen ihnen dadurch keine steuerlichen oder sozialversicherungstechnischen Nachteile entstehen.
Die Krise der Luftfahrt führt bei der britischen RRPS-Konzernmutter Rolls-Royce zu drastischen Entscheidungen: 9000 Jobs sollen wegfallen – der Großteil davon in der Luftfahrtsparte. Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen muss auch Kosten sparen, schließt Entlassungen aber aus. Derzeit werde die Einführung von Kurzarbeit geprüft, so ein RRPS-Sprecher.
Die IT-Expertin, Gründerin und Unternehmensberaterin Aya Jaff will mit ihrem Buch „Money Makers“ jungen Menschen die Finanzwelt näher bringen. „Man muss den Kapitalismus verstehen, um ihn kritisieren zu können“, sagt die 24-Jährige.
Der ehemalige Vizepräsident Joe Biden fordert bei den US-Präsidentschaftswahlen Donald Trump heraus. Seine Wahl könnte im Handelsstreit für Entspannung sorgen. Doch das Rennen in den USA ist noch völlig offen.
Die Zollern GmbH aus Sigmaringendorf hat den Arbeitgeberverband Südwestmetall verlassen und zahlt seit Jahresanfang keine Tariflöhne mehr. Das Beispiel Zollern ist kein Ausnahmefall. Denn die Tarifbindung in Baden-Württemberg nimmt immer weiter ab.
Die Sparkasse Bodensee verlangt bisher nur von Firmenkunden Negativzinsen. Doch das könnte sich bald ändern. Treue Privatkunden sollen derweil von Negativzinsen verschont bleiben, versichert Sparkassen-Chef Lothar Mayer.
Dehoga-Landeschef Fritz Engelhardt fürchtet wegen der Coronakrise Pleiten und Arbeitsplatzverluste in der Gastronomie. Er fordert mehr Unterstützung durch die Politik.
Die Ausweitung des Baden-Württemberg-Tarifs befindet sich auf der Zielgeraden. Ab dem kommenden Jahr soll das Reisen zwischen Verkehrsverbünden einfacher werden. Das ist vor allem für Pendler eine gute Nachricht. Denn bisher waren die teils sehr kleinen Verkehrsverbünde im Südwesten nicht immer verbraucherfreundlich.
Das Arbeiten von zu Hause aus ist effizienter als sein Ruf, hat aber auch seine Schattenseiten. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Konstanz.
Gaststätten, Hotels und der Einzelhandel haben durch die Corona-Krise kaum noch Chancen, Umsatz zu erwirtschaften. Viele Betriebe aus der Region stehen vor existenziellen Problemen.
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft fest im Griff. Viele Betriebe sind im Kurzarbeit-Modus. Ein Überblick von A wie Aesculap bis Z wie ZF Friedrichshafen.