Stefanie Nosswitz hat ihre journalistische Ausbildung beim SÜDKURIER gemacht und gehört seit 2006 zum Team. Seit 2009 arbeitet die gebürtige Villingerin nach diversen Stationen in der Lokalredaktion Markdorf. Bevor sie zur Tageszeitung kam, hat sie in Düsseldorf Geschichte, Politik und Medienwissenschaften studiert und verschiedene Praktika in der Medienbranche absolviert. Ihr Schwerpunkt: Alles was in und rund um Markdorf passiert.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stefanie Nosswitz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Corona-Pandemie hat sich 2021 erneut auf die Anzahl der Straftaten in Markdorf ausgewirkt, die weiter rückläufig sind. So gab es weniger Körperverletzungen und Diebstähle. Betrugsmaschen am Telefon bleiben Thema.
Markdorf Marketing und Kultur-Team Markdorf haben sich für das Open-Air-Festival auf dem Marktplatz Ende Mai eine besondere Aktion überlegt. Ukrainische Flüchtlinge können kostenlos ein Konzert besuchen.
Steigende Lebensmittelpreise belasten auch die Wirte. Das zeichnet sich auf der Speisekarte in den Restaurants ab. Die Gastronomen habe ihre Preise leicht erhöht – unter anderem bei Pommes, Fleisch und Bier.
Der Turnverein Markdorf hat die Laufveranstaltung auf Sonntag, 2. Oktober terminiert. Die Organisatoren planen in einem kleineren Rahmen, um auf kurzfristige Änderungen reagieren zu können.
Dixiefest und verkaufsoffener Sonntag fallen in diesem Jahr auf den Muttertag – den 8. Mai. Veranstalter und Einzelhändler möchten mit Angeboten und Aktionen punkten. Drei Bands sorgen für musikalische Stimmung.
Jochen und Manu Rädeker haben ein großes Anwesen im Deggenhausertal gekauft. Das Konstanzer Ehepaar hat konkrete Pläne und verrät, wie und warum sie das Areal für die Öffentlichkeit zugänglich machen wollen.
Zwei langjährige Mieter verlassen das Einkaufszentrum Proma: Schuhhaus Reno und Backstube Kloos – Daily haben ihre Verträge gekündigt. So geht es mit den Flächen im Erdgeschoss weiter.
Polizeipräsident Uwe Stürmer stellt die Kriminalitätsstatistik 2021 vor: Während einige Delikte rückläufig sind, gewinnt das Internet an Bedeutung. Auswirkungen der Pandemie zeigen sich in der Anzahl der Straftaten.
Beschäftigte von Kliniken, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen mussten bis zum 15. März einen Nachweis über eine vollständige Impfung oder Genesung vorlegen. Das sagen Betroffene zur Situation.
61 Corona-Patienten werden derzeit in den Kliniken in Friedrichshafen, Tettnang und Überlingen betreut. Da mit einem weiteren Anstieg zu rechnen ist, gibt es Kritik an den geplanten Regellockerungen.
Seit einigen Monaten ist der Stadtweiher trockengelegt. Bis er wieder befüllt wird, dauert es voraussichtlich bis Herbst. Grund: Kräftiger Schlamm stellt eine Gefahr dar,
Immer mehr Covid-Patienten müssen wieder ins Krankenhaus. Da dort aber Ärzte und Pfleger erkrankt sind, musste die Oberschwabenklinik ihren Betrieb einschränken und auf Krisenmodus schalten.
Welche Interessen haben die Jugendlichen in Markdorf? Nachdem es coronabedingt in Sachen Jugendbeteiligung ruhiger geworden ist, soll es nun wieder losgehen – mit einer Veranstaltung in der Stadthalle.
Die Markdorfer Familientherapeutin Elke Castner hat in der Ukraine mit traumatisierten Kindern aus Kriegsgebieten gearbeitet. Dass sich die Geschichte wiederholt, macht sie fassungslos. Wie sie jetzt helfen möchte
Der Bereich Gutenbergstraße/Ensisheimer Straße ist seit Anfang der Woche erneut gesperrt. Es werden letzte Straßenbelags- und Markierungsarbeiten erledigt. Autofahrer müssen wieder Umwege in Kauf nehmen.
Der Umbau des Latscheplatzes und der Bau eines Kreisverkehrs an der Stadthalle starten am Montag. Die rund zweimonatige Baumaßnahme bringt Einschränkungen für Kunden und Autofahrer mit sich