Jenna Santini hat in Konstanz Literatur-Kunst-Medien und Italienisch studiert und ist seit 2012 beim SÜDKURIER. Davor war sie als freie Journalistin in den Bereichen Print, Online und Community-Management tätig. Sie schreibt genauso gerne über Menschen wie Tiere, über Gemeinderatssitzungen wie ferne Länder.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jenna Santini schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Von der Luft aus und am Boden sind in den vergangenen Tagen wieder viele schöne Schneefotografien entstanden. Sowohl SÜDKURIER-Fotografen als auch Leser drückten auf die Auslöser ihrer Kameras.
Kliniken können nach wie vor keine Impfdosen für ihre Mitarbeiter bestellen. Ist es aber einmal soweit, will das Helios-Spital in Überlingen das Vakzin umgehend anfordern.
Der Meersburger Gemeinderat hat beschlossen, dass zwischen Mitte März und Mitte Oktober dieses Jahres in der Altstadt eine erweiterte Fußgängerzone getestet wird. Einige Regeln stehen bereits fest. Doch wie sehen die Vorgaben in anderen Städten am Bodensee aus?
In der Unterstadt hat sich eine Gruppe aus Anwohnern und Gewerbetreibenden formiert, die bei der Gestaltung der erweiterten Fußgängerzone in der Meersburger Altstadt mitreden möchte. „Wir sind nicht gegen eine Verkehrsberuhigung“, sagt beispielsweise Sportgeschäft-Inhaber Thomas Pfau. Aber bei den bisher kommunizierten Regeln sehen die Betroffenen Konfliktpotenzial – etwa zwischen den Anwohnern und Touristen.
Zwei ausgebüxte Bisons hielten die Polizei in Atem, ein Todesfall führte zu Gerüchten, die Gemeinde Sipplingen kämpfte mit allen Mitteln gegen die Verbreitung des Coronavirus an: Das sind nur drei der zwölf Themen, die die Region um Uhldingen, Salem und Meersburg im Jahr 2020 am meisten bewegt haben.
Das zu Ende gehende Jahr hat sich in Überlingen nicht nur um die Corona-Pandemie gedreht. Das zeigen die Geschichten, die 2020 auf SÜDKURIER Online am meisten gelesen wurden. Das Coronavirus, aber auch ein Feuerteufel, die Fastnacht, „Psychopathen-Gärten“ und Menschen-Geschichten beschäftigten die Überlinger.
Die Geschichte der Wassersysteme in Kloster und Schloss Salem ist eine Geschichte der Jahrhunderte. Sie erzählt sowohl von den Trink- und Abwasserleitungen der Mönche des Zisterzienserordens als auch von den Weiterentwicklungen in der neueren Zeit. Historiker Ulrich Knapp hat das erste umfassende Buch über die Zisterzienser und das Wasser geschrieben – ein Rundgang.
Weil der Meersburger Ausschuss für Umwelt und Technik den Bauantrag für ein Ärztehaus abgelehnt hatte, meldete sich unter anderem der Architekt des Vorhabens zu Wort. Jetzt ist klar: Der Bauantrag muss neu eingereicht werden. Der Vorwurf, die Betriebswohnungen als Luxusobjekte beworben zu haben, bleibt aber weiterhin bestehen.
Der alte Friedhof in Meersburg wurde bereits 1682 an seinem heutigen Standort angelegt und beherbergt einige besondere Ehrengräber: darunter das der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.
Peter Köstlinger ist CDU-Gemeinderat, aber auch leidenschaftlicher Fotograf. So ging er am Dienstagmorgen in seiner verschneiten Geburtsstadt Meersburg auf Motivsuche.
Der erste Schneefall in diesem Winter hat am Dienstagmorgen im Bodenseekreis erhebliche Verkehrsbehinderungen und auch viele Unfälle verursacht, teilt die Polizei mit. Im Kreis Ravensburg krachte es insgesamt 52 Mal.
In der Gemeinde Heiligenberg türmt sich an einigen Stellen bereits der Schnee, während am Bodensee nur einige Zentimeter von der weißen Pracht vom Morgen des 1. Dezember übrig blieben.
Der Konzertveranstalter Allgäu Concerts setzt große Hoffnung in einen Impfstoff gegen das Corona-Virus und somit in den Konzertsommer 2021. Die konkrete Planung für Konzerte liegt derzeit zwar noch auf Eis, doch die Terminplanung und der Ticketverkauf gehen weiter. Ab Donnerstag gibt es die Karten für das Schlossplatz Open Air 2021 mit Ben Zucker.
Helmut Ziegler, einst Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Salem, erinnert sich noch genau an das Feuer in der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember 1962. Dieses brach im Unteren Tor in Schloss Salem aus.
Die Betreiber der Alten Fabrik in Mühlhofen wollten ihr Hygienekonzept noch mit speziellen Luftreinigungsgeräten erweitern. Da kam der erneute Corona-Lockdown für die Kulturbranche. Diesen empfindet Programmmacher Matthias Becht wie einen „Schlag ins Gesicht“.