Jenna Santini hat in Konstanz Literatur-Kunst-Medien und Italienisch studiert und ist seit 2012 beim SÜDKURIER. Davor war sie als freie Journalistin in den Bereichen Print, Online und Community-Management tätig. Sie schreibt genauso gerne über Menschen wie Tiere, über Gemeinderatssitzungen wie ferne Länder.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jenna Santini schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Rote Ibis fliegt von einem Zoo in Frankreich bis an den Bodensee, zeigt sich in Meersburg, Unteruhldingen und Markdorf. Jetzt ist er verschwunden, dabei haben die Zoo-Mitarbeiter einen verlockenden Plan.
Nicht nur zu Land, sondern auch zu Wasser legt sich im Frühling ein Pollenschleier über die Bodenseeregion. Selbst der starke Regen kann nicht alles wegspülen.
Trotz Navigationsgerät endet manche Autofahrt in einer Irrfahrt. Mit Fehlermeldungen kann man es an diversen Orten im Bodenseekreis zu tun kriegen. Warum es diese gibt? Der ADAC versucht sich an einer Erklärung.
Projekte in privater und öffentlicher Hand können vom EU-Programm Leader profitieren. Der Bodenseekreis und der Landkreis Konstanz bewerben sich mit der Region Westlicher Bodensee für die Förderperiode 2023 bis 2027.
Holger Kissing aus Salem kocht gern für Kinder, kann es sich aber kaum mehr leisten. Schul- und Kita-Caterer sind durch Pandemie und Krieg von massiven Preiserhöhungen betroffen, die sie nicht einfach umlegen können.
Eine Veterinärin aus dem Zoo von Besançon hat den Roten Ibis identifiziert. Der Vogel war nach einem Sturm aus einer Voliere ins Freie gelangt und bis an den Bodensee geflogen. Sie erklärt, was jetzt zu tun ist.
Am Osterwochenende wurde in Meersburg ein Roter Ibis gesichtet. Heimisch ist der Vogel im Norden von Südamerika, ein Zoo vermisst ihn nicht. Von wo hat er also an den Bodensee gefunden? Experten haben eine Vermutung.
Die Bodensee-Wasserversorgung lässt Bohrungen im Seegrund vornehmen. Dabei handelt es sich nicht um die ersten Arbeiten auf einer Bohrinsel im See. Es gab schon zuvor derlei Projekte – und ein Drama in 47 Metern Tiefe.
Der überwiegende Teil von 126 Maskenbefreiungsattesten an der Waldorfschule Überlingen wurde vergangenes Jahr als ungenügend bewertet. Jetzt teilt die Staatsanwaltschaft Konstanz mit, dass sich aber keine Hinweise auf Straftaten durch die ausstellenden Ärzte ergeben haben. Wie die Juristen zu dieser Einschätzung kommen.
Winfried Kropp vom Mieterbund Bodensee sagt, dass für den Bedarf aller Menschen gebaut werden muss. Aber das geschieht im Bodenseekreis zu selten, so seine Meinung. Im Interview erklärt er, wie Wohnraum für alle Schichten geschaffen werden kann.
Im Überlinger Tierheim startet ab Februar eine Hundetagesstätte. Tierheimleiterin Indra von Gersdorff und Vorsitzende Caroline Meer sprechen über die Voraussetzungen für einen Besuch. Außerdem gibt es Tipps für ein gutes Leben von Arbeitnehmer und Hund.
Hellmut Urban aus Heiligenberg hat einer Behandlung auf einer Corona- oder Intensivstation schriftlich widersprochen. Er ist nicht geimpft und sieht den Verzicht als seinen Anteil an der Solidargemeinschaft. Einmal ins Krankenhaus eingeliefert, könnte sich die Situation aber kompliziert gestalten.
Wie der Wohnraumnot am Bodensee Herr werden? Die Stadt Überlingen sowie die Landtagsabgeordneten Klaus Hoher und Martin Hahn nehmen Kommunen und Anwohner in die Pflicht. Auch noch unpopuläre Konzepte wie ein Verbot von Zweitwohnungen kommen zur Sprache.
Raimund Flach aus Meersburg schwimmt das ganze Jahr über im Bodensee. Dem SÜDKURIER gibt er Einblicke in das Kaltwasserschwimmen und erzählt, wie er 2018 dazu kam und was es ihm gibt.
Obwohl insbesondere im Sommer 2021 viele neue Besucher den Bodensee als Reiseziel für sich entdeckten, war das Jahr im ganzen von Verlusten für die Touristiker geprägt. Ute Stegmann von der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH lässt sich deshalb auch nicht zu einer Prognose für 2022 hinreißen, hegt aber Hoffnungen für die kommenden Monate.