Peter Schütz ist 1996 als freier Mitarbeiter zur SÜDKURIER-Lokalredaktion Bad Säckingen gestoßen und berichtet seither über die Ereignisse im Hotzenwald, die er gelegentlich kommentiert oder mit einem Schuss Humor vertieft.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Peter Schütz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Glossen-Autor Peter Schütz macht sich dieses Mal Gedanken über den nun wieder möglichen Frisörbesuch. Denn in letzter Zeit erschwerten die langen Haare des Gegenübers oft die klare Zuordnung, wie er schmunzelnd feststellt.
In der Altstadt von Laufenburg hat sich Nika Schudel ein Keramik-Atelier eingerichtet. Obwohl seit rund 40 Jahren tätig, lässt sie sich immer noch gern überraschen.
Eine lebensrettende Drohne mit Defibrillator, ein Ausgabe-Automat für gelbe Säcke, eine Weitsprungmessanlage und ein Katzenfutterautomat: Das sind die erfolgreichen Projekte der sieben Teilnehmer der Gewerblichen Schule Waldshut. Eines davon hat es sogar in die zweite Wettbewerbsrunde geschafft.
„HörmalRhein“ am Hochrhein und im Fricktal geht 2021 in die zweite Runde. Gesucht werden wieder kreative Beiträge junger Künstler diesseits und jenseits der Grenze. Das Video mit dem Titelsong 2019 kann sich sehen lassen. Schauen Sie selbst!
Hintergrund ist ein Schreiben, indem zugesichert wird, dass Bund und Land 80 Prozent der Kosten einer möglichen Rückerstattung der Gebühren an Eltern übernehmen werden.
Der Gemeinderat Rickenbach gab am Dienstag grünes Licht für den Umbau des Willaringer Schulhauses. Der Musikverein Willaringen kann so das Erdgeschoss für den eigenen Nutzen umbauen. Die geschätzten Kosten liegen bei insgesamt 95.000 Euro.
Mit seinem neuen Buch „Märtyrer aus Waldshut“ erzählt Autor Norbert Lüttin die spannende aber auch tragische Geschichte des Waldshuter Theologen Balthasar Hubmaier. Dieser schloss sich 1521 der Reformationsbewegung an – was nicht gut ausging: 1528 wurde er hingerichtet – in Wien auf dem Scheiterhaufen. Die Lektüre ist seit Ende Januar im Handel erhältlich.
Das Paul Scherrer Institut in Villigen/Schweiz genießt internationales Ansehen. Jedes Jahr verzeichnet es mehr als 5000 Besuche von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich dort auf drei Themenschwerpunkte: Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Auch Untersuchungen zu Covid-19 laufen am PSI.
Oberwihl präsentiert sich auch ohne Fasnachtsveranstaltungen als Narrenhochburg. Närrischer Schmuck in ausgefallenen Variationen ziert die Straßen und Häuser. Wer mag wohl hinter all den Aktionen stecken?
Grund: Große Reviere seien schlecht zu bejagen, was wiederum negative Folgen für die Naturverjüngung in den Wäldern hat. Doch es gibt noch einen weiteren Vorteil.