Peter Reinhardt berichtet für den SÜDKURIER über landespolitische und verwandte Themen aus Stuttgart. Gelernt hat er das journalistische Handwerk beim Mannheimer Morgen und war danach dort einige Jahre Politikredakteur. Winfried Kretschmann ist inzwischen der fünfte Ministerpräsident, über den der Korrespondent schreibt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Peter Reinhardt schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Kretschmann setzt mit seiner Richtlinienkompetenz weitere Schließung von Grundschulen und Kitas gegen Eisenmann durch. Dabei zeigen andere Länder, dass es auch anders geht.
Unter anderem der Schwarzwald-Baar-Kreis und die Kreise Lörrach und Tuttlingen haben derzeit eine Corona-Inzidenz von mehr als 200 Fällen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Für solche „Super-Hotspots“ möchte Baden-Württemberg strengere Regeln erlassen – nur welche?
Stuttgart hat gewählt. Aber entschieden ist dennoch nichts. Zwar setzt sich CDU-Kandidat Frank Nopper deutlicher ab als erwartet. Doch kommt es in drei Wochen zu einer neuen Wahl. Der Tengener Bürgermeister Marian Schreier kommt im ersten Wahlgang auf Platz drei – und zeigt sich stolz.
In der Landeshauptstadt gibt es schon lange eine Diskussionen über die Sicherheit in der Innenstadt. Die Bezirksvorsteherin plädiert für Alkoholverbote zwischen Staatstheater und Landtag. Ein Gang durch die Königsstraße nach dem Gewalt-Wochenende.
Mit seinen Äußerungen zur Coronakrise hat Boris Palmer sich ins Abseits befördert. Er versucht, den Schaden zu begrenzen – doch dieses Mal scheint es zu viel der Provokation gewesen zu sein.
Einzelne Schüler hatten Informationen über den Inhalt der Prüfung: Bei der Abschlussprüfung in Gemeinschaftskunde an den Berufsschulen in Baden-Württemberg wurden deshalb kurz vor Beginn der Prüfung alle Aufgaben ersetzt. Wie es zu dem Informationsleck kam, ist noch unklar.
Antisemitismusvorwürfe „nicht schlüssig dargelegt“: Der AfD-Politiker Wolfgang Gedeon darf nach Gerichts-Beschluss zumindest vorläufig in der Partei bleiben.
Was macht eigentlich...der Juchtenkäfer? Weil man das streng geschützte Insekt im Umkreis des Bahnprojekts Stuttgart 21 fand, wurden die Arbeiten lange verzögert. Die Schutzmaßnahmen verzögern und verteuern das Projekt um 20 Millionen Euro.