Silvia Bächle hat das „Journalisten-Gen“ von ihrem Patenonkel geerbt, der viele Jahre Chefredakteur renommierter Zeitungen war. Neben ihrem Beruf als Sozialfachmanager ist sie für Löffingen und das Ösch für den SÜDKURIER im Einsatz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Silvia Bächle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Kinder- und Jugendpsychotherapeut und leidenschaftliche Musiker hatte das Lied bereits im Jahr 2008 veröffentlich und beim bunten Abend 2020 dann in einer modernen Version gespielt – mit großem Erfolg.
Die Idee entstammt einer Vorlage des Max-Planck-Instituts und sorgte bei Isabel Meßmer und Corinne Knittel für Begeisterung. Lesen Sie in diesem Artikel, was dahinter steckt.
Seit 22. Februar dürfen auch die Schüler der Grundschule Löffingen wieder wochenweise im Wechsel in ihre Klassenzimmer. Schule und Lehrer leisten dabei sogar mehr, als vom Kultusministerium gefordert.
Für einige Einwohner liegt der Bahnhof mehr als zwei Kilometer entfernt. Zudem führt der Weg dorthin über die viel befahrene Kreisstraße. Trotzdem hat sich der Ortschaftsrat gegen eine Busverbindung von den Ortsenden zum Bahnhof entschieden. Stattdessen soll die Überquerung der Kreisstraße sicherer werden. Die Entscheidung hat ökonomische Gründe.
Der SVG hofft, dass bald wieder Veranstaltungen wie die Internationalen Volkswandertage und die Sonnwendfeier möglich sind – nicht nur, aber auch, damit wieder Geld in die Vereinskasse Kasse kommt
Das Rote Kreuz Löffingen greift eine Idee aus Villingen auf und will der sozialen Isolation entgegenwirken. Die Initiatorinnen Diana Waldvogel und Katharina Winterhalder stellen ihre Idee einer Vermittlung von Kontakten unter allen Generationen vor.
In der Löffinger Bibliothek können nun auch rund 50 Gesellschafts-, Lern-und Bewegungsspiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters ausgeliehen werden
Am 1. März dürfen Friseursalons wieder geöffnet werden. Auch wenn ein Friseurbesuch mit vielen Einschränkungen verbunden ist und ein Termine vereinbart werden muss, ist die Vorfreude groß. Denn bei vielen Friseuren geht es um die nackte Existenz.
Der Löffinger Jung-Lindenwirt Marc Meßmer hat mit der Nutzug der sozialen Medien gute Erfahrungen gemacht. Diese will er in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverbund bei einem Online-Vortrag am 19. Februar weitergeben.
1951 – 1991 – 2021. Eine bemerkenswerte Folge von Jahreszahlen dokumentiert, wann die Löffinger Fasnetmändigumzüge nicht stattfinden konnten. Der Narrenforscher Rudolf Gwinner erklärt die Gründe, und wie die Narren früher mit solchen Situationen umgegangen sind.