Michael Schnurr hat seine journalistische Ausbildung in Bielefeld absolviert. Während seines sich anschließenden Geschichts-, Soziologie- sowie Jurastudiums zog er in den 1980er-Jahren seine beiden Kinder groß. Hörfunk- und Fernsehreportagen führten ihn um die ganze Welt, als er 1991 seine eigene Filmproduktionsfirma gründete. Seit 2007 liefert er dem SÜDKURIER als freier Autor redaktionelle Beiträge zu.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Michael Schnurr schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mit den Schildern „Keine Bade- und Wasseraufsicht“ sichert sich die Gemeinde Sipplingen künftig gegen ein Haftungsrisiko beim Badebetrieb am Ufer ab. Das Badeverbot wird außerhalb des Hafens wieder aufgehoben.
Die Bodensee-Wasserversorgung setzt auf eine Technik der Zukunft, um künftig die Quagga-Muschel von Wasserentnahmestellen im See fernzuhalten: Sie plant Anlagen, die das Wasser durch eine ultradichte Membran filtern.
Das Netzwerk „Sipplinge – mach noche“ startet mit der Hochschule Rottenburg eine Umfrage: Welche Läden fehlen im Ort? Die Initiatoren hoffen, im ehemaligen Autohaus Thiel eine Markthalle einrichten zu können.
Wo steht Sipplingen als Gemeinde, wo will das Dorf in der Zukunft hin? Rund 130 Einwohner nahmen an einem Bürgerdialog teil. Bürgermeister Oliver Gortat streicht heraus: Die Entwicklung sei ein Gemeinschaftswerk.
Beim Dorffest im Juli öffnet sich das Tor zum lang ersehnten Fetenkeller am Sipplinger Dorfplatz erstmalig. Die Verwaltung schlägt dem Rat aber vor, die Nutzung des teuer möblierten Raumes nur selten zu gestatten.
Im Taucheranzug und ausgerüstet mit einem Hochdruckreiniger reinigen Taucher im Bodensee die Anlagen der Bodensee-Wasserversorgung. Vor allem die Quagga-Muschel macht die Reinigung notwendig.
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird wieder gefeiert. Jürgen Herr lädt am 10. Juni zur fünften Auflage der Shuffleboat-Party auf dem Bodensee ein und stellt die Band Cream Cake vor. Ein paar Veränderungen gibt es aber.
Die Gemeinde Sipplingen stößt einen Bürgerdialog an und bezieht sich damit auch auf den Bürgerdialog Zukunftswerkstatt im Jahr 2016. Dessen Initiator Joachim Scholz sieht die aktuelle Aktion kritisch.
Ralph Regenscheit, Nils Schirmeister und Holger Kuhn wollen mit ihrer Eis-Rollmaschine Leben ins Dorfgeschehen bringen. Doch das Seeufer dürfen sie mit ihrem Verkaufsstand nicht betreten.
Die Badesaison naht. Gemeinden am Überlinger See und auch im Hinterland müssen ihre Haftung begrenzen. In Sipplingen hat der Gemeinderat seit Januar 2021 ein Gutachten vorliegen, ohne darüber beraten zu haben.
Durch das neue Parkkonzept entfielen 30 Parkplätze für Liegeplatzinhaber am Sipplinger Westhafen. Sie konnten sich nun auf Parkplätze innerhalb des Hafens bewerben. Die Miete für diese fällt jedoch empfindlich höher aus.
Im Überlinger See wird seit einigen Wochen schwer gearbeitet – gut sichtbar schwimmt hier eine Bohrinsel. Hintergrund der Arbeiten ist ein Millionen-Projekt. Das sind die Details.
Touristiker rechnen mit einer weiteren starken Urlaubssaison am östlichen Bodenseeufer. Welchen Trend Vermieter von Ferienwohnungen beobachten und welche Gäste in Friedrichshafen weiterhin fehlen.
Nach einer Feier der Bürgermiliz Sipplingen im November waren fünf Menschen an Corona erkrankt, einer von ihnen war an den Folgen verstorben. Jetzt machten zwei mobile Impfteams im Ort Station, um 26 Bürger gegen das Virus zu impfen. Der öffentliche Impftermin stehe jedoch nicht im Zusammenhang mit dem Corona-Ausbruch nach der Feier im November, stellte Bürgermeister Oliver Gortat klar. Die Gemeinde habe sich schon deutlich früher um einen Impftermin bemüht.
Während einer Zählung im Sommer waren bei Sipplingen deutlich weniger Fahrradfahrer auf dem Bodenseeradweg unterwegs als angenommen. Bernhard Glatthaar, Kreisvorsitzender des ADFC, hat eine Vermutung zu den Gründen.
Der Gemeinderat hat zugestimmt, das im Frühjahr 2021 beschlossene Parkkonzept in Sipplingen mit kleinen Erweiterungen weiterzuführen. Auf markierten Plätzen soll jetzt zwei Stunden Parken erlaubt sein. Eine zweite Anwohnerparkzone lehnte der Gemeinderat hingegen ab.