Monika Olheide absolvierte ihr Volontariat beim SÜDKURIER und arbeitete als Redakteurin nach dem Abschluss 2008 in der Redaktion Bad Säckingen und am NewsDesk in Waldshut, zuletzt als kommissarische Leiterin dieser „Qualitätszentrale der Tageszeitung“. Seit 2014 ist sie als Projektredakteurin in der Chefredaktion in eine Vielzahl von administrativen, aber auch journalistischen Aufgaben eingebunden. Die Planung und Organisation von Serien gehört ebenso dazu wie die Unterstützung der Redaktionen beim Erlernen neuer Techniken. Das macht sie während ihrer Elternzeit mit viel Freude momentan am Hochrhein, ihrer Heimat und der für sie schönsten Region im Verbreitungsgebiet.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Monika Olheide schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Corona traf die stationären Einrichtungen im Landkreis Waldshut hart. Wie hat sich Situation in den Heimen seit Beginn der Pandemie bis 23. März 2021 entwickelt? Ein Überblick.
Der Weg durch Schaffhausen ist für Grenzgänger vom Hochrhein, aber auch Pendler in Richtung Hegau wichtig. Aus der Unfallstatistik des vergangenen Jahres geht hervor: Die Unfallzahlen haben einen neuen Höchststand erreicht und Verkehrsteilnehmer sollten donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr besonders aufmerksam sein.
Auf deutscher Seite des Hochrheins grassiert die Geflügelpest. Nun reagieren die Behörden in der Schweiz und ordnen Maßnahmen zum Schutz des Schweizer Geflügels in Grenznähe vor der Vogelgrippe an.
Schwergewicht Tusker ist im Zoo Basel angekommen. Dort soll der Zuchtbulle die drei afrikanischen Elefantenkühe decken, ehe er weiter nach Spanien zieht.
Bundeskartellamt und Wirtschaftsministerium stimmen der Übernahme des Rheinfelder Unternehmens durch das russische Unternehmen United Company Rusal zu. Was das bedeutet und wie es am Standort und für die Mitarbeiter weitergeht? Hier die Antworten.
Die rund 140 Helfenden des Vereins Jung und Alt Mauchen unterstützen Senioren und hilfsbedürftige Menschen in sieben Gemeinden im nordöstlichen Kreisgebiet. Mit Corona haben sich Aufgaben und Angebote verändert. Vom mobilen Mittagstisch bis zum Fahrdienst zum Impftermin: Ein Einblick, wie sich die Nachbarschaftshilfe auf die Veränderungen reagiert hat, erklärt
Nach Kritik an der Teststrategie bei Neuaufnahmen von Patienten und zwei Corona-Ausbruchsgeschehen innerhalb des Lörracher Krankenhauses beziehen die Verantwortlichen Stellung und geben einen Einblick in die Bausteine des Sicherheitskonzepts.
Die Handy-App zur Kontaktnachverfolgung, über die bundesweit gesprochen wird, soll nun auch in der Region genutzt werden können. Das Gesundheitsamt Waldshut ist mittlerweile angeschlossen. Wie das System der Luca-App funktioniert und was dahintersteckt – hier die wichtigsten Antworten.
Die grenzüberschreitende autofreie Fahrrad-Veranstaltung soll erst 2022 wieder stattfinden. Veranstalter veröffentlichen als Alternative Vorschläge für private Fahrradtouren.
Die Feuerwehren aus Murg und Laufenburg löschten am Sonntagmorgen einen Brand in Oberhof. Ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile konnte von den Einsatzkräften verhindert werden.
Arbeitsplätze sollen durch regelmäßige Corona-Tests sicherer werden. Was Unternehmen am Hochrhein und im Südschwarzwald tun können und welche Möglichkeiten es gibt, hat die Wirtschaftsregion Südwest zusammengestellt.
Ihr Partner Lenny starb vor einem Jahr, nun hat die Storchendame mit einem neuen Partner ein Nest im Zoo Basel gebaut – und der ist kein Unbekannter. Seither sitzen sie zusammen im Nest und klappern um die Wette.
Die Verbreitung der Tierseuche soll am Hochrhein unbedingt verhindert werden. Für Geflügel-Halter gelten nun strikte Vorgaben. Welche das sind und welche Gebiete von den Allgemeinverfügungen der Landratsämter betroffen sind? Hier die wichtigsten Antworten.
Nach dem Komplettausfall 2020 soll zumindest ein Teil des Stimmenfestivals möglich sein. Voraussichtlich stattfindende Konzerte werden in den Burghof verlegt. Eine Übersicht.
Kantonspolizei nimmt einen Mann fest, der unter dem dringendem Verdacht steht, für den Tod des am 5. April 2020 in einer Höhle am Bruggerberg aufgefundenen jungen Mannes aus dem Kanton Zürich verantwortlich zu sein.