Mirjam Moll hat beim Mannheimer Morgen volontiert. Nach Europäischen Studien mit modernen Sprachen und Internationalen Beziehungen in England, Frankreich und den Niederlanden lag der Wechsel nach Brüssel als Korrespondentin praktisch auf der Hand. Ursprünglich aus der Ortenau lockte dann aber doch die Heimat: Seit Mai 2018 ist sie Politikredakteurin beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Mirjam Moll schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Vier Tage die Woche arbeiten bei voller Bezahlung? Eine Schreinerei auf der Reichenau macht vor, wie das Arbeitsmodell zum Erfolg führen kann. Arbeitsmarktforscher sagen: Bald geht es gar nicht mehr anders.
Auch die SPD ist im Bund nun für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Lange schien das gegen den Geist der Partei zu sein – wie gehen die Anhänger der Friedensbewegung in der Partei mit der Zeitenwende um?
Mit oder wegen Corona im Krankenhaus? Konkrete Zahlen für Baden-Württemberg gab es bisher nicht – nun bringt eine Stichprobe Licht ins Dunkel. Das Ergebnis ist überraschend deutlich. Wie das Land jetzt reagiert.
Die Coronamaßnahmen sind abgeschafft, trotzdem rufen Querdenker weiter zu Demos auf. Die Inhalte der Demos haben sich verändert. Für Wissenschaftler gibt es Belege, dass es bei der Bewegung nie wirklich um Corona ging.
Während der Pandemie durften deutsche Grenzgänger unbegrenzt im Homeoffice arbeiten, ohne dass sie steuerliche Nachteile hatten. Damit ist bald Schluss. Erst mittelfristig könnte wieder mehr Homeoffice möglich sein.
Eine Frisörkette in St. Gallen erregt Aufmerksamkeit: Mitarbeiter können vier Tage arbeiten, bekommen dennoch volle Bezahlung – müssen aber für den selben Umsatz sorgen wie sonst. Funktioniert das? Ein Ortsbesuch.
Eine Widerspruchslösung soll die Zahl der Organspenden erhöhen: Am 15. Mai stimmen die Bürger der Schweiz ab, ob nach dem Hirntod automatisch Organe entnommen werden dürfen, wenn das zu Lebzeiten nicht abgelehnt wurde.
Das Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung stellt eine düstere Prognose im Fall eines russischen Gasstopps für die deutsche Industrie. Besonders schwer betroffen wäre der Bodenseeraum. Womit die Region rechnen muss.
Das Ölembargo gegen Russland wird wohl kommen. Der Südwesten kann in Sachen Versorgungssicherheit aber eher gelassen bleiben. Warum das so ist – und welche Auswirkungen Experten auf die regionalen Öl-Preise erwarten.
Die Schweiz ist zentral für Europas Energieversorgung und Strom dort grüner und günstiger als man denkt. Doch sorgt sich die Regierung jetzt nicht nur um die Strompreise – sie sieht die Versorgungssicherheit in Gefahr.
Altkanzler Gerhard Schröder (SDP) behält seine Posten in russischen Konzernen, distanziert sich nicht von Putin. Nun fordert SPD-Chefin Esken seinen Austritt. SPD-Abgeordnete aus der Region wählen dazu deutliche Worte.
Die Eidgenossen sind bekannt für ihre Neutralität in kriegerischen Auseinandersetzungen. Das gelingt im Fall der Ukraine aber nur bedingt und führt zu neuen Überlegungen, wie die Schweiz sich militärisch aufstellen will.
In der Schweiz müssen Corona-Infizierte nicht daheim bleiben – in Deutschland schon. Darf ein Schweizer Arbeitgeber fordern, dass ein positiv getesteter deutscher Mitarbeiter zur Arbeit kommt? Was für Grenzgänger gilt.
Früher war er Lörracher Bundestagsabgeordneter, heute leitet er das Bundesamt für Katastrophenschutz. Nun soll Armin Schuster das Innenministerium in Dresden übernehmen. Wie es dazu kam und was das für die CDU bedeutet.
Karl Lauterbach warnt vor einem Corona-Killervirus: Der Freiburger Virologe Hartmut Hengel ordnet ein, spricht über die Aufhebung der Maßnahmen und erklärt welches andere Virus Russland als Bio-Waffe einsetzen könnte.
Der SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat laut über die Möglichkeit eines sogenannten „Killervirus“ nachgedacht. Was nach schlechtem Film klingt, ist für ihn schlechte Werbung.