Julia Leiber ist im Hegau aufgewachsen. Für ihr Journalistik-Studium hat es sie nach Bayern in die kleinste Universitätsstadt Europas nach Eichstätt verschlagen. Danach folgten ein Auslandssemester in Finnland und ein Praktikum in München. Nach dem Studieren wurde die Sehnsucht nach dem Bodensee zu groß und es zog sie wieder in die Heimat. Seit Oktober 2019 ist sie Volontärin beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Julia Leiber schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Am Lagerfeuer in Erinnerungen schwelgen, sich verrückt verkleiden oder eine Schnitzeljagd machen – beim Ferienlager für Erwachsene von Nils Stauch und Sandra Wilde aus Tübingen ganz normal. Was macht für die Teilnehmer den Reiz daran aus?
Der Ausgang der Bundestagswahl scheint derzeit so offen wie selten – ein entscheidender Faktor ist dabei auch, wie junge Wähler abstimmen werden. Allein in Baden-Württemberg wird es rund 397.000 Erstwähler geben. Dem SÜDKURIER erzählen junge Menschen, welche Themen ihnen wichtig sind und verraten, bei welcher Partei sie vor haben, das Kreuzchen auf dem Stimmzettel zu machen.
Musik, Theater, Kunst und Konzerte in der Region genießen – das ist trotz Corona in Baden-Württemberg in diesem Sommer möglich. Wir haben eine Übersicht zusammengestellt, auf welchen Veranstaltungen Sie dem Alltag für ein paar Stunden entfliehen und unbeschwerte Stunden verbringen können.
Geimpfte sollen in Baden-Württemberg mehr Freiheiten bekommen. Die neuen Regelungen gelten ab dem 15. September. Aber geht von Geimpften wirklich keine Ansteckungsgefahr aus? Was Virologen dazu sagen.
Die neue Corona-Verordnung Baden-Württembergs besagt: Bei sehr niedriger Inzidenz dürfen Clubs öffnen, mit 30 Prozent der zugelassenen Kapazität, Testpflicht, Hygienekonzept und Kontaktverfolgung. Wir haben mit Betreibern aus Singen und Konstanz gesprochen – sie wollen ihre Clubs trotz der Lockerung vorerst geschlossen halten, nehmen aber dennoch erste Wiedereröffnungstermine ins Auge.
Ist Mineralwasser nicht sowieso schon bio? Diese Frage dürften sich viele Verbraucher stellen. Nicht wirklich, denn damit ein Mineralwasser ein Biosiegel erhält, muss es bestimmte Kriterien erfüllen. Doch wie zuverlässig ist das Siegel? Was man daran ablesen kann – und was nicht.
Kein Plastikgeschirr, Einweg-Behälter aus Styropor oder Wegwerfteller aus Kunststoff: Seit 3. Juli dürfen viele Einwegplastikprodukte in der EU nicht mehr produziert und im Handel verkauft werden. Welchen Zweck das Gesetz hat, welche Probleme Gastronomen bei der Umstellung haben und was sie mit ihren Restbeständen machen.
Sinkende Inzidenzzahlen machen Lockerungen möglich. Doch die Delta-Variante könnte viele Einschränkungen zurückbringen. Verhaltensökonomin Katrin Schmelz über die Akzeptanz der bisherigen Corona-Maßnahmen und möglicher neuer Einschränkungen.
Ein 24-Jähriger will mit einem Triathlon über drei Wochen Spenden für das Deutsche Kinderhilfswerk sammeln. Die erste Etappe im Bodensee – zwölf Kilometer schwimmen – hat er bereits geschafft. Wie er die Strecke überstanden hat und was als Nächstes kommt.
Die Allianz-Arena durfte beim EM-Fußballspiel Deutschland gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben erleuchtet werden. Welche Reaktion das bei einer Transgender-Frau aus dem Südwesten auslöst und wie es um die Akzeptanz der LGBTIQ-Gemeinschaft steht.
Im vergangenen Jahr war der Sommerurlaub im Ausland nur mit vielen Einschränkungen oder gar nicht möglich. Am 1. Juli fallen viele der Reisewarnungen. Leidet jetzt der Tourismus in Südbaden? Wir haben mit Reiseexperten gesprochen.
Im Netz kursieren Gerüchte, dass sich durch die Impfung gegen das Coronavirus der weibliche Zyklus verändern soll. Wir haben bei Frauenärzten in der Region nachgefragt, ob es einen medizinischen Zusammenhang dafür gibt.
Hirnhautentzündung nach dem Nasen-Abstrich, krebserregende Stoffe und Parasiten in den Wattestäbchen, heimliche Impfung – einige Behauptungen über Corona-Tests halten sich hartnäckig. Hier lesen Sie, warum an diesen Theorien nichts dran ist.
Selbsttests sind einfach anwendbar. Doch kann man auf das Ergebnis vertrauen? Das hat der SÜDKURIER mit Roland Ballier, Sachverständiger für Medizinprodukte aus Konstanz, in einem Experiment überprüft. Das Ergebnis überrascht.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt, Kinder ab zwölf Jahren nur bei bestimmten Vorerkrankungen und einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf der Covid-19-Erkrankung zu impfen. Eltern können nach ärztlicher Beratung entscheiden, ob ihre Kinder geimpft werden sollen. Wie Eltern aus der Region darauf reagieren.
Die EU hatte den Impfstoff von Biontech/Pfizer vor gut einer Woche für alle Menschen ab zwölf Jahren zugelassen – eigentlich eine gute Nachricht. Die Ständige Impfkommission (Stiko) gibt jedoch keine generelle Empfehlung für eine Corona-Impfung. Laut einem vorläufigen Entwurf empfiehlt sie den Piks aber für Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren mit bestimmten Vorerkrankungen. Wie gehen Kinderärzte damit um – und was raten sie Eltern?