YouTube ist die Fernsehwelt der jungen Generation – und die hat ihr ganz eigenes Programm. Wir stellen die zehn meistgesehenen Kanäle in Deutschland vor.
Die Nachricht vom möglichen Aus des Konstanzer Seenachtfests hat über den Bodensee hinaus eine breite Debatte angestoßen. Damit könnte nun auch die Diskussion um die Nachhaltigkeit von Großveranstaltungen Fahrt aufnehmen. Wie umweltfreundlich sind – neben dem Seenachtfest – drei weitere süddeutsche Ereignisse, die Massen an Menschen anlocken?
Julian Kares will seinen ökologischen Fußabdruck verringern. Sein Ziel ist ein CO2-Verbrauch von 7,23 Tonnen im Jahr. Um den Wert zu erreichen, muss er im Alltag einige Routinen aufbrechen.
Wenn dem Klimawandel Einhalt geboten werden soll, braucht es mehr als nur Konsumenten, die ihren Lebensstil ändern. Die Politik muss endlich die Reißleine ziehen, zum Beispiel beim Thema Kohle.
Acht Redakteure schwören beim Fasten ihren Alltags-Sünden ab: Julian Kares versuchte auf seine vielen Wohlfühllügen zu verzichten. Das klappte gut – bis der männliche Stolz sein Gehirn aussetzen ließ.
Die Wirtschaft am Bodensee – geprägt von Mittelstands- und Familienunternehmen – könnte ein Sprungbrett für Gründer sein, die sich fernab vom brutalen Wettbewerb der Großstädte entwickeln wollen. Dazu gibt es die kleine Gemeinde Hilzingen bei Singen, die mittlerweile als kleines Mekka für Existenzgründer gilt.
Drei verschiedene EU-Siegel sollen drei Traditions-Schinken vor Lebensmittel-Kopierern schützen. Doch es kann gemogelt werden – auch beim Schwarzwälder Schinken.
Bei den Deutschen nimmt die Beliebtheit regionaler Produkte zu. Gleichzeitig leidet das Image der Bio-Lebensmittel. Supermärkte haben den Regional-Trend längt entdeckt. Doch für die Kunden ist es kaum ersichtlich, woher die Waren kommen.
Am Montagvormittag zog eine weiße Wolke über den Bodensee. Auch Konstanz verschwand in einem Schnee- und Graupelschauer – eine Videoaufnahme hält den Einfall der Wolke eindrucksvoll fest. Ein Meteorologe erklärt, was hinter dem Naturschauspiel steckt und warum wir derzeit so ein schwankendes Wetter erleben.
Bei dem tödlichen Sportwagenunfall in der Stuttgarter Innenstadt soll der mutmaßliche Unfallfahrer mit Tempo 80 bis 100 unterwegs gewesen sein. An der Unfallstelle war Tempo 50 erlaubt. Der 20-jährige Fahrer fuhr mit einem gemieteten Jaguar F-Type Sportcoupé mit über 500 PS. Das wirft die Frage auf, wie verantwortlich der Autoverleiher gehandelt hat.
Von Mai 2010 bis Oktober 2018 stellten mehr als 4000 Milchviehhalter im Land ihre Produktion ein. Können die Milchbauern in Baden-Württemberg daher künftig überhaupt noch genug Milch liefern?
Der Molkereikonzern Lactalis möchte den Millionen-Streit mit der Ravensburger Molkerei außergerichtlich beilegen. Das Vergleichsangebot fällt jedoch durch – ein Ende des Milchstreits ist nicht in Sicht.
Der Milchkonzern Lactalis hat seine eigene Molkerei Omira wegen arglistiger Täuschung auf 23,5 Millionen Euro verklagt. Nun gibt es ein Angebot an die Omira-Milchbauern: Der Streit könnte außergerichtlich beigelegt werden.
Am Hochrhein sitzt ein Spezialist für Möbel: Sedus Stoll entwirft hochwertige Büroeinrichtung. Vor einigen Monaten präsentierte das Unternehmen sogar eine Stuhl-Weltneuheit. Ein Blick in die Schaltzentrale zeigt, wie am Büro der Zukunft geforscht und gebaut wird.