Johannes Bruggaier interessiert sich für das Theater in der Politik und die Politik auf der Theaterbühne. Sein Germanistikstudium in Bremen schloss er mit einer Promotion über Klassikerinszenierungen ab. Anschließend arbeitete er als Kulturredakteur bei der Mediengruppe Kreiszeitung. Seit 2016 leitet er die Kulturredaktion des SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Johannes Bruggaier schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Als der Geigenvirtuose mit 15 erstmals Musik von Alfred Schnittke hörte, war‘s um ihn geschehen. Jetzt widmet er dem Komponisten ein Album – und was für eines!
Mithu Sanyal zeigt in ihrem Roman „Identitti“, warum sich die Debatte um kulturelle Aneignung so oft im Kreis dreht. Dabei greift einen realen Fall auf.
Vier Erwachsene suchen im Wendland die Idylle, doch dann kommt es zur Katastrophe. Ein neuer Roman beschreibt, warum es in manchen Situationen des Lebens keinen Trost geben kann.
In unserem Brief zum Wochenende schreibt ein Redakteur des SÜDKURIER an einen Adressaten, der Schlagzeilen machte – heute an den Konstanzer Stadtrat Mohamed Badawi. Er zeigt in der Affäre um eine islamfeindlich wirkendende Klausuraufgabe an der Konstanzer Hochschule, wie Dialog funktioniert.
Kann man Tieren das Sprechen beibringen und sogar in Menschen verwandeln? In seinem neuen Roman „Sprich mit mir“ geht der US-Autor dieser Frage auf den Grund.
„Das ist wissenschaftlich erwiesen!“: Dieses Totschlagargument prägt viele Debatten unserer Zeit. Tatsächlich ist der Anteil an letzten Erkenntnissen in der Forschung gering. Wir müssen aufpassen, dass aus der Herrschaft des Volkes keine Herrschaft der Experten wird.
Im Corona-Lockdown könnten wir endlich zu mehr Ruhe finden. Doch so sehr wir uns darum bemühen – den Wenigsten gelingt es. Warum das so ist, erklärt die Freiburger Muße-Forscherin im Interview.
Vor März wird es eine Rückkehr zum Normalbetrieb nicht geben: In einer Videokonferenz erfahren Intendanten, Galeristen und Veranstalter aus dem Kreis Konstanz, wie es weitergehen könnte.