Jens Fröhlich hat beim SÜDKURIER seine journalistische Ausbildung absolviert. Zuvor hat er in München Sportwissenschaft mit der Fachrichtung Sport, Medien und Kommunikation studiert und war fast drei Jahre lang als freier Journalist für die SÜDKURIER-Redaktion in Donaueschingen im Einsatz. Von 2008 bis 2016 war er als Newsmanager für den Onlineauftritt in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg verantwortlich. Seit Anfang 2017 ist er Teil der Lokalredaktion Villingen-Schwenningen, Schwerpunkt Onlinethemen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jens Fröhlich schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das ist doch mal eine positive Nachricht: Die wichtige Verbindungsader zwischen Villingen und Schwenningen ist schon bald wieder befahrbar. Das gibt jetzt die Stadtverwaltung bekannt.
Mediziner Wolfgang Czech ist Allergie-Experte. Er sagt, dass sich 2022 bestimmte Pollenblüten zeitlich überschneiden und Heuschnupfen-Symptome dadurch deutlich verstärken können. Der Grund dafür überrascht.
Die Corona-Lockerungen haben das Geschäft des Maskenherstellers Univent Medical rapide einbrechen lassen. Wie es um die Schwenninger Firma steht und welche Geschäftsidee Thomas Vosseler jetzt hat.
Sorgen hohe Treibstoffkosten dafür, dass Autofahrer der Region weniger tanken? Der SÜDKURIER hat bei Kraftstoffhändlern und Tankstellenbetreibern nachgefragt. Die Antworten überraschen.
Christopher Ölberg eröffnet Geschäft in der Kronengasse. Verkauft werden Blüten und Extrakte aus Hanfpflanzen, die keine berauschende Wirkung haben, aber positive Effekte auf das Wohlbefinden, so das Versprechen.
Die Feuerwehren im Land stehen vor großen Herausforderungen. Welche Veränderungen und Investitionen dadurch auf die Doppelstadt zukommen, das zeigt nun ein umfangreicher Wegweiser auf. Das sind die zentralen Punkte.
Blumen, Kräuter und Gemüse: All das sollte jetzt eigentlich wieder in den knapp 30 Hochbeeten zu finden sein, die 2019 in der Doppelstadt aufgestellt wurden. Eine Zwischenbilanz, wie das Projekt Gemeinsam Gärtnern läuft.
Nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine machen sich immer mehr Menschen Gedanken über Lebensmittel, deren Produktion und mehr Nachhaltigkeit. In der Region wird dieser Trend durch unterschiedliche Projekte sichtbar.
Die Querspange ist eine wichtige Verkehrsader in umliegende Dörfer. Für Rettungsdienste häufig der schnellste Weg zum Einsatzort. Wir haben nachgefragt, ob die Umleitung die Einhaltung der Rettungszeiten erschwert.
Die Gastronomie in der Färberstraße ist im Wandel. Wirt Veysi Sahin hört nach 15 Jahren auf und widmet sich einer neuen Aufgabe – nicht in Villingen. Ein Nachfolger für das Glunkenhaus ist bereits in Sicht.
15 Jahre lang war Veysi Sahin Färberstraßenwirt. Nun kommt er nach Donaueschingen und erfüllt sich im Residenzviertel ein Traum. Und das plant der 33-Jährige im Quellhöfle.
Im Mai 2019 begann die Stadtverwaltung damit, schadhafte Straßen mit einem extra schnellen Verfahren zu sanieren. Doch sind die Oberflächen nun ebenso schnell wieder kaputt? Hier kommt das Resultat des SÜDKURIER-Checks.
Cubino heißt das Herzensprojekt von Esther Grebe. Sie entwickelt ein handliches Gerät, das jungen Autisten im Alltag helfen und die Kommunikation mit Mitmenschen erleichtern soll. Das hat es mit der Erfindung auf sich.
Drei Absolventen der Hochschule Furtwangen gründen die Firma Polymeractive. Aus Plastikabfällen hergestelltes Granulat soll in Zukunft Schadstoffe aus Abwasser filtern. Erste Versuche verlaufen vielversprechend.
Viele Menschen in der Region wollen jetzt umsteigen auf regenerative Energien. Die Nachfrage ist riesig, die Kapazitäten jedoch in vielerlei Hinsicht begrenzt. Die Folge: lange Wartezeiten.
Der Döner Kebab feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag. Wir verraten, wo in Villingen die ersten Fleischtaschen zubereitet wurden und welche Erinnerungen alteingesessene Imbissbetreiber an ihre Anfangszeiten haben.