Holger Niederberger kam nach seinem Studium der Verwaltungswissenschaften an der Uni Konstanz und seinem Volontariat bei seiner Heimatzeitung, der Sindelfinger Zeitung, zum SÜDKURIER. Der Autorenpreisträger der Christophorus-Stiftung betreute zunächst die Gemeinden Allensbach und Reichenau sowie den Konstanzer Kreistag. Dann arbeitete er in den Lokalredaktionen Blumberg und Donaueschingen, außerdem übernahm er immer wieder die Schlussredaktion in Konstanz. Mittlerweile verstärkt der leidenschaftliche Motorradfahrer und große Hundefreund das Team der Lokalredaktion Überlingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Holger Niederberger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Betriebsrat des Überlinger Flugzeug-Zulieferers kritisiert die Geschäftsführung und möchte betriebsbedingte Kündigungen unbedingt verhindern. Das Werk am Bodensee ist abhängig von Entscheidungen der Konzernzentrale von Diehl Aviation in Nürnberg.
Die Polizei musste am Donnerstag gegen 14 Uhr einen Mann in Gewahrsam nehmen, der in Deisendorf die Mitarbeiter des Jugendamtes daran hindern wollte, sein Neugeborenes in Obhut zu nehmen.
Es war nur eine Frage der Zeit: Vier Bewohner vom St. Franziskus haben sich mit Covid-19 infiziert. Auch vier Pfleger sind betroffen. Im St. Ulrich hat sich eine Betreuungskraft angesteckt. Welche Maßnahmen nun ergriffen wurden wie die Situation bei den privaten Senioreneinrichtungen in Überlingen ist, lesen Sie hier.
Der November gehört nicht gerade zu den Lieblingsmonaten der Menschen am Bodensee – weil die zahlreichen Nebeltage aufs Gemüt schlagen, sie lassen uns stimmungsmäßig in den Keller sinken. Der Nebel durchnässt unsere Kleidung, macht Gesicht und Hände kalt und klamm. Die trübe Suppe bringt den Winterblues mit sich, der sich bei sensiblen Naturen zu einer veritablen Winterdepression entwickeln kann.
Die Überlinger Feuerwehren müssen ihren Ausbildungs- und Übungsdienst im November komplett einstellen. Gesamtkommandant Thomas Stollenwerk erklärt im Interview, wie sich seine Kameraden bei einer Alarmierung vor Covid-19 schützen und wie das Land seine Blaulichtorganisationen in der Pandemie unterstützt.
Vor 25 Jahren gründeten Frauen in Überlingen eine Narrenzunft, die heute über 600 Mitglieder zählt. Die Jubiläumsparty muss coronabedingt ausfallen. Die Frauen trösten sich mit schönen Erinnerungen an ihren Geburtstagsumzug am Fastnachtssonntag 2020.
Die Stadt Überlingen sieht sich gezwungen, den traditionsreichen Neujahrsempfang mit klingendem Namen und seine „Ergänzungs-Veranstaltung“, den Bürgerempfang, abzusagen. Oberbürgermeister Jan Zeitler geht deshalb online, um den Überlingern seine Sicht aufs vergangene und neue Jahr zu schildern.