Gerhard Hauser wuchs in Konstanz auf und studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Konstanz, Tübingen und Göttingen. Nach den Studienjahren reichte ihm die graue Theorie, zuerst liebäugelte er mit dem Lehrer-Beruf, doch dann begeisterte ihn das Zeitungsmachen und er startete beim SÜDKURIER, zunächst als freier Mitarbeiter. Zusätzlich verschlug es ihn für zwei Jahre als Stadtgeschichtsschreiber nach Albstadt, die Heimat seines Vaters. Danach volontierte er in Waldshut beim Alb-Boten. Übernommen vom SÜDKURIER lernte er den Schwarzwald schätzen, zunächst Titisee-Neustadt und später VS-Villingen. In der Villinger Lokalredaktion beschäftigt er sich unter anderem mit kommunalpolitischen Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Gerhard Hauser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Schwierige Diskussionen über höhere Kindergartengebühren und Steuern stehen an. Dabei steht die Stadt Villingen-Schwenningen finanziell überraschend gut da. Was der Kämmerer dazu sagt.
Schneeberge in Villingen-Schwenningen: Aus Sicht vieler Bürger ist zu schlecht geräumt. Viele mutmaßen, es werde schon jetzt reduziert. Doch dem ist nicht so, aber Einschränkungen werden kommen.
Immer wieder kommt es zu Unfällen. Busse fahren in Villingen-Schwenningen teils verspätet, da die Straßen schwer zu passieren sind. Am Wochenende soll es schon wieder schneien.
Unfall der Piper Malibu bei Dauchingen untersucht. Aufwendige Ursachenforschung mit ersten Ergebnis. Eine Spur führt zum verschmutzten Kraftstoff. Doch wie kam die Verunreinigung in den Tank?
Vielen Geschäften in den Innenstädten nicht nur in Villingen und Schwenningen geht es in der Corona-Krise schlecht. Doch sie setzen Zeichen, wie das Beispiel der Modehäuser Zinser und Broghammer zeigt.
Die Kommunalpolitik hat sich noch gar nicht positioniert, da gehen in Villingen-Schwenningen schon die Wogen hoch. Dabei ist es gar nicht die einzige Möglichkeit, um den Haushalt der Stadt zu konsolidieren.
Der neue Mobilfunkstandard wird auch im Schwarzwald-Baar-Kreis derzeit ausgebaut. Die Unternehmen setzen viel Hoffnung darauf, wie der Geschäftsführer von J.G. Weisser deutlich macht. Nur mit 5G sind Zukunftstechnologien überhaupt möglich.
Die Villinger Filiale muss ihr Sortiment begrenzen – doch was passiert in Schwenningen? Das untersucht derzeit das Landratsamt. Es ist auf jeden Fall kompliziert.
Villingen-Schwenningens Oberbürgermeister Jürgen Roth mit einem Rück- und Vorausblick, Teil 2. Wie es im Jahr 2021 in Villingen-Schwenningen während der fünften Jahreszeit weitergeht. Eine Bewertung mit Bildern.
Anfangs war nach dem Corona-Lockdown der Villinger Drogeriemarkt in der Rietstraße noch voll geöffnet. Andere Fachgeschäfte mussten ihre Pforten jedoch schließen. Das sorgte in der Stadt für Unmut.