Toni Ganter hat seine journalistische Ausbildung beim SÜDKURIER absolviert. Zuletzt war er rund 13 Jahre in der Lokalredaktion Friedrichshafen. Dort betätigte er sich in der Planung der Lokalausgabe Friedrichshafen sowie als Reporter. Seit 1. Januar 2018 ist Toni Ganter zurück in der Lokalredaktion Markdorf und als Reporter tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Toni Ganter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Vom befruchteten Ei bis zum Schlüpfen: Im Kindergarten Deggenhausen beschäftigen sich Kinder und Erzieherinnen sehr lebensnah mit dem Thema Ostern. Neun Küken sind schon geschlüpft, mehr werden erwartet. Mit Videos.
Seit ein paar Tagen ist in Markdorf der Bereich Am Stadtgraben/Hauptstraße verkehrstechnisch neu geregelt. Fußgänger, Radler und Autofahrer sollen gleichberechtigt sein. Beobachtungen am Markttag. Mit Zeitraffer-Video.
Unter welchen Voraussetzungen kann ein zweites Hotel in Markdorf angesiedelt werden? Fachleute haben im Gemeinderat erste Überlegungen vorgestellt. Das dreiköpfige Team will im dritten Quartal ein Konzept vorlegen.
Aufatmen im Markdorfer Süden. Die Kreuzung beim Bahnübergang ist am Freitagabend für den Verkehr komplett freigegeben worden. Schon um die Mittagszeit rollte der Verkehr auf der Achse Ensisheimer Straße/Bernhardstraße.
Meine Fasnet: Jetzt erst recht! Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Der SÜDKURIER fragt Narren aus der Region. Kevin Maraun will als Markdorfer Narrenbüttel endlich öffentlich im Häs auftreten.
Wegen eines Corona-Ausbruchs im Markdorfer städtischen Kinderhaus Storchennest ist für zwei Gruppen eine zehntägige Quarantäne angeordnet worden, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Die anderen Betreuungsgruppen seien nicht betroffen. Dort laufe der Betrieb weiter.
Die Verkehrsregelung Einbahnstraße im westlichen Schießstattweg in Markdorf gilt inzwischen ziemlich genau ein halbes Jahr. Wie ist die Situation inzwischen? Wir haben bei Anwohnern, beim städtischen Ordnungsamt und bei der Polizei nachgefragt.
Die Arbeiten für die Bahnkreuzung im Markdorfer Süden mit komplett neuer Ampelanlage und Steuerungstechnik sind im Endspurt. Die Anlagen sollen bis Ende Januar fertiggestellt und abgenommen sein. Dann soll die Kreuzung vorübergehend für den Verkehr freigegeben werden. Straßenbelagsarbeiten sollen im März folgen. Wir haben uns auf dem Baustellenareal umgesehen.
Am Kreisverkehr auf der B 33 im Markdorfer Westende sind die Reparaturen schneller als gedacht am Mittwochabend bis in die Nacht hinein erledigt worden. Das bedeutet, der Bereich ist wieder frei befahrbar, es ist kein zweiter Termin nötig. So liefen die Arbeiten ab – mit Videoclips.
Autofahrer müssen sich auf Verkehrsbehinderungen auf der Markdorfer B 33 einstellen. Im Bereich des Kreisverkehrs Ravensburger Straße/Ittendorfer Straße könnten die Bauarbeiten laut dem Landratsamt schon am Mittwoch, 19. Januar beginnen.
Ein 55-Jähriger hat am Dienstag Besuch von mehreren Polizeistreifen bekommen. Anlass war die Ankündigung auf einer Straftat auf einer Webseite. Die Nachricht stammte allerdings nicht von dem 55-Jährigen, sondern von einem Hacker.
Der Markdorfer Schießstattweg ist eine schmale Straße und in der Vergangenheit hat es Anregungen von Anwohnern zur Verbesserung der dortigen Verkehrssituation geben. Nun wurde reagiert, doch nicht alle halten sich auch an die neuen Verkehrsregeln.
Die Bürgerinitiative „Hafen mit Herz“ befürchtet, dass die Planungen zu einem überdimensionalen Yachthafen führen. Der Bürgermeister hingegen spricht von einem „kleiner Hafen für die Hagnauer“. Am 24. Oktober sollen die Hagnauer selbst entscheiden, wie es mit ihrem Hafen weitergeht.
Bewohner eines Gebäudes an der Markdorfer Ortsdurchfahrt B33/Ravensburger Straße sind entsetzt. Ein doppelverglastes Schallschutzfenster der Küche hat in der Außenscheibe ein zirka zwei Zentimeter messendes Loch. Erklärungsversuche zu diesem rätselhaften Fall.
Vier Häfler, die eines verbindet: Die Bundesstraße 31 und der Verkehr auf ihr. Die vier wohnen an ganz unterschiedlichen Stellen, ihre Bewertung hat jedoch einen sehr ähnlichen Tenor.
Vor rund zwei Jahren startete die komplette Neuerschließung des Markdorfer Örtchens Möggenweiler. Die Bauarbeiten sind beendet, wie im Zeitplan vorgesehen. Wir haben einen Spaziergang gemacht und zeigen mit Bildern und Videos den Wandel.