Sylvia Floetemeyer hat ein Journalistikstudium an der Metropolitan State University of Denver absolviert (Nebenfach: Französisch) und volontierte anschließend bei der „Lausitzer Rundschau“. Seit 1997 ist sie in der Bodenseeregion als freie Journalistin tätig. Ihr besonderes Interesse gilt Kultur (inklusive Agrikultur) und Politik.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Sylvia Floetemeyer schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Zum Beginn der zweiten Etappe des Stadtjubiläums, das Überlingen von 2020 bis 2023 begeht, steht der runde Geburtstag der städtischen Sammlungen im Mittelpunkt.
Beim Heiligenberger Bildhauer Herbert Stehle dreht sich alles ums Haus, das er stets aufs Wesentliche reduziert aber ungeheuer vielfältig in Szene setzt. Dazu verwendet er Holz, Beton, Metall, manchmal in Kombination.
Die Gemeinde Daisendorf begeht ihr 900. Jubiläum. Zum Auftakt erinnerte ein Vortrag an den jüdischen Kaufmann und Landwirt Hugo Landauer. Er prägte das Dorf auf außergewöhnliche Weise.
Von der Kakaobohne bis zum Endprodukt: Miriam El Harchi stellt in ihrer neu eröffneten Manufaktur in Meersburg selbst entwickelte Produkte aus nachhaltiger Schokolade her. Fast jeder Arbeitsschritt ist dabei Handarbeit.
Wer stand 1922 an der Wiege des Pfahlbaumuseums? Museumsdirektor Gunter Schöbel erläutert diese Frage, die im Laufe der Zeit unterschiedlich beantwortet wurde. Sie ist auch mit dem Schicksal Hermann Levingers verwoben.
Seit 1922 zeigen die Pfahlbauten in Unteruhldingen das Leben in der Stein- und Bronzezeit. Getragen wir das Freilichtmuseum von einem Verein, der am 12. März 1922 gegründet worden war. Wie wurde aus der Idee Realität?
Mit stillem Protest ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen: Das wollten mehr als 200 Menschen, die sich am Abend des Fasnetssonntags auf dem Marktplatz für eine halbstündige Mahnwache versammelten.
Kapelle statt Orgel, Luftballons statt Altarschmuck und Fürbitten von Glonke und Burghexe: Das gibt es nur beim Lustigen Gottesdienst zur Fastnacht in der katholischen Stadtpfarrkirche.
Die Narrenzunft Schnabelgiere sagte sämtliche offiziellen Fastnachtsveranstaltungen wegen Corona ab, vom Allerlei übers Narrenbaumstellen bis hin zum Hexengericht. Doch die Fasnet an sich fällt in einer Narrenhochburg wie Meersburg nie aus und findet viele Nischen. Welche das sind, erzählen närrische Akteure.
Dafür braucht es keine Einladung: In vielen Ortschaften der Region Hegau-Bodensee wird am Dreikönigstag die Fasnet eingeschnellt, so auch heute in Meersburg. Wir waren dabei.
Der Spielplan 2021/22 des Wintertheaters in Überlingen sieht vier Produktionen und insgesamt zwölf Aufführungen vor, die alle als Präsenzveranstaltungen stattfinden sollen. Partner ist erneut Noltes Theater.
Das ehrenamtliche Spendenprojekt, das Lebensmittel für bedürftige Meersburger sammelt, bekommt den Förderpreis für bürgerschaftliches Engagement. Die Verantwortlichen wollen gerade im zweiten Corona-Winter weitermachen, brauchen dazu aber weitere Helfer – ein Besuch in der Ausgabestelle im Ratskeller.
Die zweite Lange Nacht der Bücher in Überlingen in diesem Jahr lockte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder mit Präsenzveranstaltungen: Aus über 20 Angeboten konnten die Besucher wählen. Im Frühjahr hatte es eine abgespeckte virtuelle Version der Langen Nacht gegeben. Der Andrang am Wochenende war dennoch verhalten.
In Meersburg gibt es für 2022 erstmals einen närrischen Kalender: Künstler Viktor Hurr malte dafür eigens die 13 Motive in Aquarelltechnik. Zwei dieser Unikate veröffentlichen wir – die weiteren elf haben erst wenige Fasnetsfreunde zu Gesicht bekommen. Unter ihnen sind Ideengeber Thomas Mackowiak und Peter Schmidt.