Corinna Raupach liebt Musik, vor allem klassische, und schreibt gerne darüber – und über alles, was ihr unter die Tasten kommt. Die Rheinländerin studierte in Bonn, Göttingen, Wien und Berlin Theologie und lernte ihr Handwerk an der Berliner Journalistenschule. Ehe es sie der Familie wegen an den Bodensee zog, arbeitete sie für die tageszeitung und die Deutsche Welle.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Corinna Raupach schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Dreimal wöchentlich wird die Linzgauhalle in Immenstaad zum Corona-Testzentrum. Dort engagieren sich Mitglieder von Rotem Kreuz und Freiwilliger Feuerwehr ehrenamtlich. Wir begleiten eine Helferin vor Ort.
Das alte Landratsamt in der Glärnischstraße wird einem Neubau weichen. Vier von einer Jury prämierte Entwürfe wurden dem Kreistag am Montagabend vorgestellt. Eine Entscheidung soll noch vor der Sommerpause getroffen werden.
Influencerin Melina Sophie unterstützt mit einem scheinbar auf die Stirn tätowierten QR-Code eine Kampagne des Häfler Unternehmens Followfood. Es geht um mehr Transparenz bei Herkunft und Produktion von Lebensmitteln.
Die Hoteliers und Gastronomen aus Immenstaad befürchten, ihre Gäste ans Ausland zu verlieren. „Wir brauchen eine verlässliche Politik, die uns nicht im Stich lässt“, sagt die Vorsitzende der Tourismusgemeinschaft.
Das Aquastaad verzeichnet 2020 einen deutlichen Rückgang bei den Besucherzahlen. Im Sommer durften aufgrund der Auflagen nur 800 Gäste täglich ins Bad. Doch es gibt Hoffnung.
Ruth Höft, Leiterin der Tourist-Information Immenstaad, brachte es auf den Punkt: „2020 hätte ein tolles Jahr werden können, wenn uns die Pandemie nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte.“ Zu Jahresbeginn lagen die Übernachtungszahlen über denen des Vorjahres. Dazu kam ein warmer, sonniger Sommer mit zahlreichen zufriedenen Gästen. Doch zwei Lockdowns verdarben die Jahresbilanz.
In durchforsteten Wäldern findet der Waldkauz kaum noch Höhlen. Der BUND Immenstaad schafft daher Brutmöglichkeiten für die Greifvögel. SÜDKURIER-Mitarbeiterin Corinna Raupach hat die Naturschützer beim Anbringen eines Nistkastens begleitet – mit vielen Bildern und Videos.
Seit Donnerstag sind in Friedrichshafen zwei Testzentren in Betrieb. Häfler können sich hier kostenlos einem Corona-Schnelltest unterziehen. Wie das funktioniert? Ein Besuch im Testzentrum in der alten Festhalle gibt Aufschluss.
Wie viele Hektar betroffen sind, lässt sich Michael Strütt zufolge nicht beziffern. Der Forstamtsleiter sagt aber: „Wir haben Baumschäden in einem Ausmaß, wie wir sie noch nie hatten.“ Woran das liegt und weshalb Wälder der Zukunft anders aussehen dürften, als wir sie kennen.
Mehr als 200 Straßen in Friedrichshafen sind nach Männern benannt, nur 20 nach Frauen. Für die Zukunft wünschen sich Gemeinderäte mehr Namensgeberinnen. Was eine Quote anbelangt, gehen die Meinungen auseinander.
Die Anwohner wehren sich gegen Lärm, Geschwindigkeitsübertretungen und ein hohes Lastwagen-Aufkommen. Wo sie konkret Handlungsbedarf sehen und was die Stadt dazu sagt, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Er ist Landschaftsplaner und Architekt, Förster und Kanalbauer und dazu noch Vegetarier: der Biber. Um Konflikte mit Landwirten oder Anwohnern kümmern sich im Bodenseekreis zwei Biberbeauftragte. Wir waren mit Claudia Huesmann und Dieter Schmid auf Spurensuche.
Einige der Klassen an der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen haben Hybridunterricht: Die Hälfte der Klasse lernt dabei in der Schule, die andere ist zugeschaltet. Wie das genau funktioniert und wie Schüler diese Form des Unterricht beurteilen.