Corinna Raupach liebt Musik, vor allem klassische, und schreibt gerne darüber – und über alles, was ihr unter die Tasten kommt. Die Rheinländerin studierte in Bonn, Göttingen, Wien und Berlin Theologie und lernte ihr Handwerk an der Berliner Journalistenschule. Ehe es sie der Familie wegen an den Bodensee zog, arbeitete sie für die tageszeitung und die Deutsche Welle.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Corinna Raupach schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Doppelseilbahn, Trampolin, Balancierstrecke und Kletterturm – auf dem neuen Spielplatz am Neusatz sollen sich Kinder richtig austoben können. Der Immenstaader Gemeinderat hat am Montagabend dem Bau eines Abenteuerspielplatzes zugestimmt.
Trotz eines Minus‘ am Jahresende wird Immenstaad 2021 ohne neue Schulden auskommen. „Ein strategisches negatives ordentliches Ergebnis bedeutet, dass die Gemeinde nicht in der Lage ist, die laufenden Aufwendungen zu erwirtschaften“, sagte Kämmerer Matthias Herrmann jedoch bei der Vorstellung des Haushaltsplans in jüngster Gemeinderatssitzung am Montagabend. Bis 2024 rechnet Herrmann mit einer Neuverschuldung von fünf Millionen Euro. Davon gingen 1,2 Millionen auf Mehrbelastungen wegen Corona zurück.
Dejan Mihajlovic ist 23 Jahre jung und erfolgreicher Unternehmer. 2012 hat er seine Agentur Whitecast, die Menschen bei ihren Auftritten auf Internet-Plattformen berät, in Kluftern gegründet. Die Abonnentenzahl der Whitecast-Kunden liegt mittlerweile bei insgesamt rund 18 Millionen. Was steckt hinter dem Erfolg?
Um den Zusammenhalt im Ort trotz Corona zu fördern, hat die Gemeinde eine Weihnachtspost auf YouTube gestellt. Bürgermeister Johannes Henne wollte dabei auch die Vereine mit kreativen Grußbotschaften einbinden und heraus kam eine Weihnachtspost von Immenstaadern für Immenstaader.
„Bälle für Kenia“ lautete das Motto eines Spendenlaufs der PSG Friedrichshafen. Das Geld kommt Fußballkindern in Kenia zugute. Wir haben mit Trainerin Emily Dressler und FSJlerin Sophie Moore über die Aktion gesprochen.
Ob der St.-Vinzenz-Pallotti-Weg zur Fahrradstraße wird, entscheidet der Gemeinderat erst 2021 im Rahmen des neuen Verkehrskonzepts. Würde er für Kraftfahrzeuge gesperrt, wäre für Kippenhauser Autofahrer die kürzeste Verbindung zum Westen Immenstaads abgeschnitten.
Die Corona-Krise zwingt viele Kommunen zum Sparen. In Immenstaad macht der Gemeinderat mit seinen Sparansagen nun ernst und beschließt Kürzungen von mehr als 100 000 Euro aus dem Haushaltsplan 2021. Hier sieht das Gremium Einsparmöglichkeiten – ein Überblick.
Vernetzung im Namen des Walds: Neben dem Dannenröder Forst haben die Jugendlichen auch Wälder der Region im Blick – wie den Weingartenwald bei Immenstaad. Aktuell protestiert eine Gruppe an der Ravensburger Stadtmauer. Den Bau haben verschiedene Gruppen unterstützt, von Fridays for Future (FFF) über Parents for Future bis zu Reclaim the Streets.
Immenstaad wird dem Städtebündnis „Sichere Häfen“ nicht offiziell beitreten. Stattdessen wird die Gemeinde weiter geflüchtete Menschen entsprechend der vom Landkreis festgelegten Quote aufnehmen und damit ein Signal an die umliegenden Kommunen senden. Das beschloss der Gemeinderat am Montag.
Wegen der hohen Infektionszahlen werden aktuell nur noch diejenigen auf das Coronavirus getestet, die Kontakt zu Infizierten hatten oder Symptome zeigen. Allerdings kommt es vor, dass Personen zunächst negativ, wenige Tage später aber positiv getestet werden. Wie kann das sein? Wir haben beim Landratsamt Bodenseekreis nachgefragt.
Ein Ehepaar suchte sich auf dem Friedhof einen Ort, an dem es begraben werden wollte. Sich im Voraus eine Grabstelle auszusuchen und zu reservieren, das geht in Immenstaad allerdings nicht. Wir haben bei der Gemeinde nachgefragt, warum das so ist.
Musiker aus der Region gründen mitten im Corona-Herbst ein innovatives Kammerensemble. Das Ensemble Minifaktur gibt sein erstes Konzert am zweiten Advent, es wird per Livestream aus dem Graf-Zeppelin-Haus übertragen.
Mit roten Plakaten verkünden in der Friedrichshafener Innenstadt gleich mehrere Geschäfte den Räumungsverkauf. Die Neuvermietung von Ladenlokalen und Flächen in Innenstädten ist nach Angaben des Stadtmarketings coronabedingt derzeit in ganz Deutschland schwierig. Wie gut gelingt in Friedrichshafen bislang der Mix aus Einzelhandel, Kultur, Genuss und Wohnen, um die Innenstadt zu beleben? Und was muss noch verbessert werden? Wir haben nachgefragt.
Einen einzigen Stolperstein gibt es in Friedrichshafen. Er wurde 2013 in der Zeppelinstraße verlegt und erinnert an Elsa Hammer, 1943 deportiert. Elsa Hammer war zur Nazizeit die einzige Jüdin in der Stadt. Und Elsa Hammer war eine warmherzige und für ihre Zeit verwegene Frau.
Im Gemeinderat wurde der Haushaltsplan für 2021 vorgestellt. Es sind einige Investitionen im kommenden Jahr vorgesehen, allen voran für das Rathaus sowie die Spiel- und Sportplätze.