Professor und Kriminologe Jens Weidner spricht beim Waldshuter Wissensforum über die Best-of-Optimisten und gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Karriere und Partnerschaft.
Experten aus Politik, Wirtschaft, Medizin und Bildung schildern ihre Sicht auf die Corona-Pandemie. Der Weg aus dem Lockdown und die Impfung werden diskutiert.
Beim digitalen Austausch über Fasnachts-Brauchtum in Corona-Zeiten gab es viel Lob für die Kreativität und den Einsatz der Narrenzünfte und Vereine im Kreis Waldshut.
Die SPD-Landtagskandidaten am Hochrhein, Peter Schallmayer (Wahlkreis 59 Waldshut-Rheinfelden), Jennifer Sühr (Wahlkreis 46 Freiburg I) und Jonas Hoffmann (Wahlkreis 58 Lörrach) haben sich bei einem Gespräch auf Facebook ausgetauscht. Bildung und Umwelt waren dabei wichtige Themen.
Der Online-Dialog der SPD zeigt die positive Entwicklung des Pflege-Bereichs, aber auch Schwierigkeiten auf. Speziell der Fachkräftemangel bereitet Sorge.
Restaurant-Besuche sind in diesem Jahr an Silvester nicht möglich. Grund genug, mal etwas anderes als Klassiker wie Fondue oder Raclette zu servieren. Das Waldshuter Gastro-Urgestein Siegfried Conzelmann teilt seine Empfehlungen – und gibt konkrete Rezept-Tipps für ein Candle-Light-Dinner für vier Personen.
Die digitale Diskussionsrunde des SPD Kreisverbands in Waldshut zeigt ganz konkret und teilweise unfreiwillig die Herausforderungen für die Schulen im ländlichen Raum auf.
Die im April 2021 an den Start gehende Gästekarte bündelt Attraktionen und verschafft ihren Besitzern kostenlosen Eintritt in diverse touristische Attraktionen
Der Veranstaltungs-Kalender in der benachbarten Schweiz ist prall gefüllt. Der SÜDKURIER gibt sechs Tipps für besondere Ereignisse, deren Besuch sich lohnen wird
30 Jahre Mauerfall: Dana Coordes aus Lauchringen zog der Liebe wegen vom Hochrhein an die Elbe. Sie spricht über Wessis und Ossis, das Leben in Sachsen, Mauern in den Köpfen, Unterschiede und viele Gemeinsamkeiten.
Immer mehr Fahrschüler scheitern mittlerweile an der Theorie- und/oder der Praxisprüfung. Die Gründe dafür reichen von Nervosität bis hin zu gestiegenen Anforderungen. Auch ein geringerer Stellenwert des eigenen Autos spielt mit in die Thematik hinein.
Die Lehrerversorgung an den Grundschulen im Landkreis Waldshut ist angespannt. Weil es nicht genügend Lehrer gibt, müssen Klassen zusammengelegt werden, an manchen Schulen wurde der Zusatzunterricht gestrichen. Wie die Schulen und das Staatlichen Schulamt das Problem angehen und welche Lösungen Entspannung bringen könnten, erfahren Sie hier.
Immer mehr Patienten gehen mit Bagatellerkrankungen in die Notaufnahme, obwohl eigentlich die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung der richtiger Anlaufpunkt wäre. Doch der Bereitschaftsdienst für nicht lebensbedrohliche Notfälle ist zu wenig bekannt.