Claudia Wagner ist beim SÜDKURIER in der Konstanzer Lokalredaktion und am lokalen Newsdesk tätig. Kommunalpolitik, Menschen in Konstanz und soziale Themen im Kreis Konstanz sind ihre Schwerpunkte – und gelegentlich gönnt sie sich mit einem Ausflug Richtung Osteuropa einen Blick über den regionalen Tellerrand hinaus.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Wagner schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ein ganz normaler Tag mitten in der Pandemie: Im Thurgau gelten schärfere Corona-Bestimmungen. An diesem kalten Vormittag ist die Altstadt wie ausgestorben. Während Friseure am Kundenmangel verzweifeln, freuen sich einige Senioren auf ihre Impfung.
Ein Projekt der Linzgau Jugendhilfe bringt Väter in Haft mit ihren Familien in Kontakt. Ziel ist es, die Resozialisierung der Häftlinge zu ermöglichen.
BaWü-Check: Die Wirtschaft im Kreis Konstanz ist angeschlagen. Die Arbeitslosigkeit um 40 Prozent gestiegen. Branchen sind in sehr unterschiedlichem Maß betroffen
Der starke Schneefall hat zu zahlreichen Unfällen auf den Straßen im Landkreis geführt. Der Regionalbusverkehr war am Freitag nur eingeschränkt möglich, die Seehäsle-Strecke gesperrt.
In der Sache sind sich alle einig: Senioren, vor allem jene über 80 Jahren, sollen Hilfe bei der Anmeldung im Impfzentrum bekommen. Die Kreistagsfraktion der Grünen schreibt deshalb einen offenen Brief an den Landrat mit der Aufforderung, die Senioren zu informieren. Jetzt fühlen sich die Kommunen übergangen und kontern: Ein Infobrief ist bereits in Arbeit.
Dass Bürger es eilig haben und nach Terminen im Impfzentrum fragen, ist nicht nur verständlich, es ist eine gute Nachricht. Es setzt die Kreisbehörde unter Druck, zeigt aber: Hier ist eine Bevölkerung, die auf Impfungen drängt. Viel schlimmer wäre ein hoher Anteil an Impfgegnern im Landkreis.
Im Landkreis Konstanz mangelt es am Impfstoff. Nur 975 Impfdosen werden ab Mitte Januar wöchentlich geliefert. Deshalb kann nicht so viel geimpft werden wie ursprünglich erhofft. Auch für das Landratsamt Konstanz ist das eine Enttäuschung. Eine Lösung für das Problem ist momentan nicht in Sicht. Einen Lichtblick gibt es aber: Am 31. Dezember werden mobile Impfteams Bewohner in Pflegeheimen impfen.
Karl Bosch aus Windegg bei Stockach erinnert sich gerne an seinen Nachbarin, die am 6. Dezember immer den Nikolaus gespielt hat. Einmal aber nicht! Wer für sie eingesprungen ist, beschäftigt ihn noch heute. Unsere Weihnachtsgeschichte Nummer III
Kostenlose Schnelltests vor dem Familientreffen zu Weihnachten: Was sich gut anhört, funktioniert bei näherer Betrachtung nur dann, wenn es wirklich nur Angehörige von Senioren im Pflegeheim nutzen. Immerhin bietet das Rote Kreuz den Service jetzt nicht nur Radolfzell, sondern auch in Konstanz an.
Wie ein Patient des Zentrums für Psychiatrie seine Corona-Infektion erlebt: Nach wenigen Wochen Therapie muss er auf die Isolierstation. Dort macht er die Erfahrung, dass er letztlich innerlich stärker ist als angenommen und die Zeit der Isolation ohne seelische Schäden übersteht.
Vor allem die Klinikmitarbeiter bekommen die gestiegenen Fallzahlen zu spüren. Das Wochenende sei „sehr anstrengend“ gewesen, sagt Frank Hinder, ärztlicher Direktor am Klinikum Singen, mit Hinweis darauf, dass die Klinik kurzfristig an ihre Kapazitätsgrenze kam.
Der Gesundheitsverbund ist in schweren Finanznöten, für die Jahre 2020 und 2021 wird das voraussichtliche Defizit bei 22 Millionen Euro liegen. Damit der Kreis nicht weiterhin extrem hohe Zuschüsse zahlen muss, um die Gesundheitsversorgung sicher zu stellen, sind Strukturveränderungen nötig.
Bei den Kreisräten trifft der Haushalt auf breite Zustimmung – nicht zuletzt deshalb, weil es ein Krisenhaushalt ist, der aufgrund besonderer Umstände zustande kam. Die Räte beschließen eine Erhöhung der Kreisumlage auf 32 Prozent. Die Corona-Krise wird sich verstärkt wohl erst in den Folgejahren auswirken
Landrat Zeno Danner will in Konstanz eine Außenstelle des geplanten Impfzentrums einrichten. Die Zahl der Corona-Infizierten gebe weiter Anlass zur Sorge