Beate Schierle wollte immer schon Journalistin werden. Sie studierte in Konstanz und Aachen Politikwissenschaft und Germanistik, danach absolvierte sie ihr Volontariat beim SÜDKURIER. Nach Stationen in der Lokalredaktion Bonndorf, dem Aufbau des Magazins Gesundheit! und dem Politikressort ist sie heute für die Wochenendbeilage zuständig: Ihr Motto: Nach einer Woche mit harten Nachrichten haben die Leser am Wochenende gute Unterhaltung verdient.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Beate Schierle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Intervallfasten wird immer populärer. Doch wie geht man es am besten an? Matthias Riedl von den „Ernährungs-Docs“ aus Hamburg gibt Tipps. Neu entdeckt: Damit kann man sogar etwas gegen eine Fettleber tun.
Seit Monaten schon müssen sich Gourmets mit Abhol-Essen aus dem Restaurant zufriedengeben. Take-away nennt man das auf Neudeutsch. Ach, wie schön wäre es, mal wieder essen zu gehen! Ein Zwischenruf von SÜDKURIER-Redakteurin Beate Schierle.
In der Vox-Show „Showtime of my Life“ lässt Nicole Staudinger am Montag die Hüllen fallen – im Kampf gegen den Krebs. Sie war selbst betroffen. Redakteurin Beate Schierle schreibt ihr deswegen im Rahmen der Reihe SÜDKURIER-Brief zum Wochenende.
Die Schweizerin Lotti Meier kommt ursprünglich aus der Modebranche. Nach mehreren Urlauben in Lappland baute sie eine Lodge für Feriengäste auf. Sie erzählt, was das Besondere an Schlittenhunden ist, was man bei minus 15 Grad trägt und wie sie zum Schluss kam, aus ihrem komfortablen Leben auszubrechen.
Die Bodenseeküche genießt einen exzellenten Ruf. Der Überlinger Autor Erich Schütz verneigt sich in einem prächtigen Kochbuch vor hochklassigen Köchen und Produkten. Ein Gespräch über die Küche der Pfahlbauten-Bewohner, warum in Klöstern nur die Äbte gut aßen – und über Schwäne im Kochtopf. Mit drei Bodensee-Rezepten!
Corona hat es allen Menschen in diesem Jahr schwer gemacht. Und doch gibt es Geschichten, die Mut machen. Jana Mantel und Sonali Mhalas-Bartels leben im Konstanzer Vorort Litzelstetten. Sie haben die Kulturinitiative „KulturRaum2“ gegründet, die Kunst auch in schweren Zeiten erlebbar machen möchte.
In der Corona-Pandemie ist vielen die Familie wieder wichtig geworden. Mit neuen Familienmodellen können wir uns diese Nähe bewahren – und mit dem Internet, sagt der Berliner Psychotherapeut Wolfgang Krüger.
Wolfgang Krüger ist Psychotherapeut in Berlin. Ein Gespräch über das, was Corona mit unserer Psyche anstellt und welche Möglichkeiten es gibt, den Kontakt zur Familie zu verbessern oder auf ganz neue Füße zu stellen.
Zu Weihnachten und Silvester darf es bei vielen gern ein ganz besonders edler Tropfen sein. Hochklassige Weißweine sind im Kommen, und erlaubt ist, was einem selbst schmeckt
Wieso wird in Deutschland immer auf den Müttern herumgehackt? Täterinnen sind meist Frauen. Zwei Autorinnen fordern zu mehr Solidarität auf – und ermutigen die Mütter dazu, sich abzugrenzen. Von den Vätern ist dabei leider nur wenig die Rede
Der Tod ist hier mittendrin, aber es geht nicht nur um ihn: Im Singener Hospiz dürfen Menschen die letzten Tage und Wochen ihres Lebens nach ihren Wünschen erleben. Doch der Abschied ist und bleibt immer traurig.
Deutschland gilt als Land der Burgunderweine. Ernst Büscher vom Deutschen Wein-Institut erklärt die Geheimnisse dieser Traubenfamilie, welche Rolle der Boden spielt und warum die Weine immer wieder aufs Neue entdeckt werden sollten – auch der früher bei jungen Leuten verpönte Spätburgunder.
Was ist gefährlich? Was kann man unbesorgt machen? Experten erklären, wie man sicher Sport treiben kann, warum Restaurantbesuche selten riskant sind und warum es ohne Eigenverantwortung nicht geht.
Wolfgang Krüger ist Psychotherapeut und lebt in Berlin. Ein Gespräch, warum es bei Nähe und Abstand in der Partnerschaft so häufig kracht, über starke Frauen, nähesuchende Männer und warum man den Partner am besten beim Tanzen kennenlernt.
Wie ist es, unter Corona-Bedingungen Filme zu drehen? Ein Besuch am Set bei den „Fallers“ in Furtwangen zeigt, dass sich hinter der Kamera viel verändert hat. Klar ist aber auch: Aber alle freuen sich, wieder arbeiten zu können.