Beate Schierle wollte immer schon Journalistin werden. Sie studierte in Konstanz und Aachen Politikwissenschaft und Germanistik, danach absolvierte sie ihr Volontariat beim SÜDKURIER. Nach Stationen in der Lokalredaktion Bonndorf, dem Aufbau des Magazins Gesundheit! und dem Politikressort ist sie heute für die Wochenendbeilage zuständig: Ihr Motto: Nach einer Woche mit harten Nachrichten haben die Leser am Wochenende gute Unterhaltung verdient.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Beate Schierle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Jonas Deichmann ist Extremsportler. Vor Kurzem umrundete der Pforzheimer als Triathlet die Welt. Hier spricht er über den Nutzen eines Bartes, Essen bei langen Touren und sein Lieblingsland Mexiko.
Wandern mit Tieren ist in. Besonders flauschige Begleiter sind Alpakas. In Blumberg kann man mit ihnen durch die Frühlingslandschaft schlendern – und von der eigenen Hektik Abschied nehmen.
Der Dialekt verrät im Land sofort, woher jemand kommt. Weinbau und Handwerk haben zu seiner Rettung beigetragen, erklärt der Tübinger Sprachwissenschaftler Hubert Klausmann.
In uralter Tradition finden im bayerischen Alpenstädtchen Oberammergau die Passionsspiele statt. Im Sommer 2022 wird das Spiel neu aufgeführt. Wir haben hinter die Kulissen schauen dürfen – mit Videos und Bildern.
Tätowieren hat sein früheres Halbwelt-Image längst abgelegt. Und auch nach EU-Farbverbot sind bunte Tattoos weiter möglich. Wir haben ein Studio in Radolfzell besucht.
Mit ihrer Sendung „Wunderschön“ bringt Tamina Kallert die Deutschen zum Träumen. Die gebürtige Freiburgerin verrät hier, warum sie das Reisen noch immer liebt und wie es mit dem berühmten roten Rucksack weitergeht.
Julia Bierbach ist Leiterin des Tierschutzvereins Radolfzell. Über das Wochenende war sie mit Kollegen im polnischen Przemysl, um die Tierrettung Südbaden zu unterstützen. Eine Reise in eine andere Welt.
Antje von Dewitz ist Geschäftsführerin des Outdoor-Ausstatters Vaude. Im Sommer plant sie eine Alpenüberquerung – zu Fuß. Ein Gespräch über den Reiz des Alleinewanderns und darüber, was in ihrem Rucksack mitmuss.
Ab kommender Woche sollen Masken auch im Innenraum wieder die Ausnahme sein, nicht die Regel. So will es der Bund – doch ist das eine gute Idee? Welche Argumente dafür sprechen und welche dagegen.
Das Radolfzeller Klepperle-Häs sorgt für Aufsehen – optisch und akustisch. Beim Jucken kann es richtig laut werden. Doch wie werden die kleinen Holzklepperle gefertigt? Wir haben zugeschaut.
Können Menschen sich ändern? Ja, sagt die Konstanzer Psychologin Andrea Hartmann Firnkorn. Denn das menschliche Gehirn sei wandlungsfähiger als viele denken. Und sie schlägt vor, wie man besser über Corona oder den Klimawandel reden könnte.
Attila Albert ist Autor und Coach in Zürich. Er deckt auf, wie manche Arbeitgeber versuchen, ihre Untergebenen moralisch zu manipulieren und wie man es schafft, diese Strategien zu durchschauen. Gleichzeitig macht er Mut zu neuen Taten – auch für Ältere, selbst wenn das bedeutet, zu kündigen.
Der Schutz von Kundendaten im Internet ist nicht immer gewährleistet. Gerade wurde bekannt, dass Daten von 700.000 Kunden von Online-Marktplätzen jahrelang ungesichert im Netz standen. SÜDKURIER-Redakteurin Beate Schierle erlebte jetzt selbst, wie Betrüger auf ihre Kosten Waren bestellen wollten. Verbraucherschützer erklären, wie man sein Konto schützt.
Cem Özdemir ist Grüner, bekennender Vegetarier und Nachfolger von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU). Er will endlich mehr Tierwohl. Doch dafür muss man an mehreren Stellen ansetzen.
Raschelnde Päckchen, üppige Mahlzeiten und gestresste Menschen – typisch Weihnachten. Unsere Haustiere merken durchaus, dass an den Festtagen etwas anders ist als sonst. Experten geben Tierhaltern Tipps, wie nicht nur Weihnachten tierfreundlicher werden kann.