Jörg Büsche schreibt seit 1998 als freier, seit 2007 als angestellter Mitarbeiter für den SÜDKURIER. In Bonn und Köln hat er Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, außerdem Germanistik und Erziehungswissenschaft studiert. Zum SÜDKURIER ist er durch ein Praktikum im Rahmen einer Ausbildung zum Medienwirt gekommen. Seither schlägt sein Herz – ihn selber überraschend – für lokale Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg Büsche schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Klösterlicher Chorgesang und Rahmentrommel, Blockflötenmusik und Gartenfest – das klingt ganz nach der Veranstaltungsreihe „Tage Alter Musik“ in Bermatingen, die zum ersten Mal seit der Pandemie stattfindet.
Soll ich mich nochmal boostern lassen? Was ist mit der Corona-Kinderimpfung? Und hat die Politik immer gut reagiert? Um diese Fragen ging es bei der „I mein‘ halt“-Gesprächsrunde mit Ernst Arnegger.
Die Sanierungsarbeiten am Bildungszentrum Markdorf (BZM) sollen bis Juli beendet sein. Im neuen Schuljahr kommen die Schüler in ein helles, einladendes Gebäude. Ein Rundgang über die Baustelle.
Viel Dixie-Jazz aber auch Folk- und Country-Musik gab es am Dixiefestsonntag in der Markdorfer Innenstadt. Nach der langen Coronapause kamen wieder zahlreiche Besucher zu den Auftrittsorten der vier Bands.
Robuste Heckrinder sorgen für mehr ökologische Vielfalt in den Naturschutzgebieten rund um Markdorf. Der BUND hat nun auch sechs Wasserbüffel angeschafft. Spenden hatten den Kauf ermöglicht.
Seit August 2020 ist der Kindergarten Storchennest in Markdorf-Süd in Betrieb. Personal- und Raumausstattung lassen kaum Wünsche offen. Die Nähe zur Natur und ein eigener Garten gehören zum pädagogischen Konzept.
Nächster Schritt bei der Gemeindeentwicklung im Markdorfer Ortsteil: Bei einer Bürgerwerkstatt formulieren die Bürger ihre Vorstellungen zur Baukultur, zum Verkehr, Landschaftsschutz und Dorfplatzgestaltung.
Die ersten Klausuren im Abi 2022 sind geschrieben. Die meisten Abiturienten am Bildungszentrum haben am Mittwoch die Deutsch-Prüfung absolviert. Trotz Vorbereitung unter Corona-Bedingungen sind sie zuversichtlich.
Immer mehr Bürger wünschen sich alternative Bestattungsformen und die Stadt möchte auf diese Wünsche eingehen. Bei einer Informationsveranstaltung in der Aussegnungshalle wurden die Pläne für den Friedhof vorgestellt.
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause konnten die Markdorfer Gastronomen endlich wieder zu einer Musiknacht einladen. In acht Lokalen lockten neun Bands und Solisten mit unterhaltsamer Musik für jeden Geschmack.
16 Kapellen aus der Region spielen an 17 Abenden für Einheimische und Gäste. Die Verantwortlichen freuen sich auf die Veranstaltungen. Das Programm im Überblick.