Aurelia Scherrer ist gebürtige Konstanzerin und hat nach dem Abitur am humanistischen Heinrich-Suso-Gymnasium die Journalistenschule St. Gallen absolviert. Seither arbeitete sie als hauptberuflich freie Journalistin, vor allem natürlich für ihre Heimatzeitung SÜDKURIER. Seit dem 1. April 2022 ist sie festangestellte Redakteurin in der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Aurelia Scherrer schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ob Festival- oder Schönwetter-Wochenende: An See- und Rheinufer treffen sich Feierfreudige und lassen alles stehen und liegen. Wer räumt auf? Die Mitarbeiter der Technischen Betriebe. Wir haben sie begleitet.
Im Gebäude der einstigen Landeszentralbank steht die Zeit still. Beim Rundgang durch die Räume scheinen die 80er Jahre wieder aufzuleben, denn nicht nur der Bunker im Keller stammt aus der Zeit des Kalten Krieges.
Die Katze ist aus dem Sack: Die seit mehr als einem Jahrzehnt leerstehende Landeszentralbank soll 2024 als Gesundheitszentrum eröffnen. Was soll sonst noch in das Anwesen einziehen? Und welche Baumaßnahmen sind geplant?
Der Bahnhofsplatz soll umgestaltet werden und beim Lago ein Kreisverkehr entstehen. Beide Bauprojekte hätten schon längst fertig sein sollen. Wann geht es endlich los?
Die Landeszentralbank an der Unteren Laube gehört schon längst der Vergangenheit an. Seit rund zwölf Jahren steht das Gebäude in zentraler Lage leer. Was passiert jetzt damit?
Die Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftskammern blicken sorgenvoll in die nahe Zukunft. Sie sprechen von einer multiplen Problemlage, die es auch in Konstanz zu meistern gilt – allerdings nicht mit Steuererhöhungen.
2000 Euro Schaden verursachte ein Unbekannter an einem Mercedes, während ein Dieb Gegenstände im Wert von mehreren hundert Euro bei einem Autoaufbruch erbeutete.
Zwischen Dingelsdorf und Dettingen ist ein junger Mann mit seinem Auto von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Er wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt, die Feuerwehr musste ihn befreien.
Drei Gemeinden – ein Projekt: Damit Wanderer wieder durch die Naturoase gelangen, sind bauliche Maßnahmen notwendig. Der Plan und die Kostenkalkulation sind fertig. Einige Stadträte würden gerne ausscheren.
Ein Teil der Wollmatinger Straße ist am Dienstagabend, 3. Mai, für den Verkehr für kurze Zeit voll gesperrt worden. Dort musste ein Rettungshubschrauber landen, der einen Schwerverletzten in eine Klinik brachte.
5000 Euro aus dem Budget der Stabstelle Klimaschutz sollen für Mehrweg-Systeme bereitgestellt werden. Gastronomen können einen Antrag stellen und dann 250 Euro bekommen. „Ein Nasenwässerchen“, findet mancher Gemeinderat.
Der 4. Mai ist dem Heiligen Florian gewidmet, dem Schutzpatron der Feuerwehr. Was bedeutet der aktive Dienst für die Freiwilligen? Das erzählt hier Arthur Merk aus Dingelsdorf, der ein halbes Jahrhundert Erfahrung hat.
Seit 2015 ist das Wanderparadies gesperrt – und mehr als 3,5 Millionen Euro sind notwendig, um eine konkrete Planung für die Wiedereröffnung umzusetzen. Doch in Konstanz heißt es: „Das ist unser aller Geld.“
Etwa 1500 bis 2000 Ukraine-Flüchtlinge erwartet Konstanz in diesem Jahr. Einige sind derzeit noch provisorisch untergebracht. Es werden dauerhafte Lösungen und Wohnideen zur Integration der Neubürger gesucht.