Annka Mickel kam 2017 auf Umwegen zum SÜDKURIER. Als Dipl. Landschaftsökologin und freie Bildungsreferentin hatte sie häufiger Texte aus den Themenfeldern Umwelt, Natur und Bildung an die Presse gesandt. Kollegen warben sie später als regelmäßige Unterstützung für die Region Hotzenwald. Als freie Mitarbeiterin beleuchtet sie seitdem die Themen Landschaft, Kultur und Bildung, sowie das reiche Vereinsleben auf dem Hotzenwald.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Annka Mickel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die wechselhafte Geschichte des Bauwerks zwischen Herrischried und Engelschwand begann vor 90 Jahren. Geburtstagsfeier im Turm und Stüble am 5. Juli 2020
Wie wichtig Bienen für das Ökosystem sind, konnten Schüler der Gemeinschaftsschule Hotzenwald im Rahmen der Aktionstage „Machen macht Schule“ lernen. Dabei wurde den Schülern klar: Für die Bienen gibt es keinen Ersatz. Von den in Deutschland verbreiteten 560 Wildbienenarten sind über die Hälfte im Bestand bedroht.
Das Pädagogische Konzept nach Elfriede Hengstenberg, das Kindern Freiräume gewährt, um die eigenen Grenzen zu erfahren, wird Bestandteil des Kindergartens „Wespennest“. Anna Baydur, Erzieherin mit Erfahrung in der Arbeit nach Hengstenberg, erläuterte an einem Fortbildungstag, wie diese Erkenntnis die heutige Erziehungsarbeit bereichern kann.
Mit dem Schulbeginn gibt es auch immer wieder Änderungen beim Schülerverkehr im ländlichen Raum – seien es neue Fahrpläne oder auch neue Buslinien. Manche Eltern bemängeln etwa, dass Schüler häufig im Bus stehen müssten. Nikolaus Albiez, stellvertretender Niederlassungsleiter der Südbaden Bus GmbH, äußert sich dazu.
Die Freiwillige Feuerwehr Herrischried sowie die Gemeinde waren Ausrichter des kreisweiten Wettbewerbes der Jugendwehren „Spiel-Sport-Feuerwehr“. 300 Teilnehmer zeigten ihr Können an zwölf Stationen. Die Jugendwehrgruppe aus Görwihl (Strittmatt Engelschwand Team I) konnte schließlich den Sieg nach Hause nehmen.
Ortsvorsteher Paul Schlageter und Stellvertreter Manfred Krüger wurden bei der konstituierenden Sitzung des Ortschaftrats in Niedergebisbach bestätigt.
Gedächtnis der Region: Der Gugelturm, ein beliebtes Wanderziel, feiert in diesem Jahr gleich zwei Geburtstage. Anlass genug, die Geschichte des markanten Bauwerks in unserer Serie in Erinnerung zu rufen.
Seit kurzem erinnert ein naturbelassener Holzcorpus Jesu am Haus Schellenbergstraße Nr. 3 in Großherrischwand an die besondere Geschichte des Standortes. Es ist eine Reise wie im Bilderbuch, die Helmut Eckert in seiner Ansprache anlässlich der Segnung beschreibt.
Ein neuer Bildband von Jutta Höllstin als Schreiberin und Daniel Gian Piero Höllstin als Fotograf rückt Protagonisten der Region in den Fokus und lenkt den Blick mit zahlreichen Fotos auf den weitläufigen Begriff „Heimat“. Die Buchvorstellung ist am 25. Juli im Freilichtmuseum Klausenhof in Herrischried.
Mit einem verjüngten Ensemble haben die Freilichtspiele Klausenhof mit dem Stück „Strom“ die Theatersaison eröffnet. Einige Passagen des Stücks wurden etwas umgeschrieben – vor allem die zahlreichen Kinderdarsteller bringen mehr Leben in die Geschichte.
Seit nunmehr 60 Jahren untersucht das Strömungsinstitut Herrischried das Wasser in seiner Vielfalt und die Kräfte, die es in Bewegung hält. Ein Rückblick auf zahlreiche Seminare, Workshops und Vorträge.
Die Freilichtbühne Klausenhof führt das Stück „Strom“ von Markus Manfred Jung, das die schwierige Geschichte der Elektrifizierung des Hotzenwaldes behandelt, erneut auf. Der Kartenverkauf läuft bereits.