Andreas Gerber ist gebürtiger Todtnauer. Aufgewachsen ist er in Deutschland, Äthiopien und Griechenland. Sein journalistisches Handwerk hat er beim Markgräfler Tagblatt in Schopfheim gelernt. An der Universität Freiburg studierte er Geschichte, Jura und Politik. Seit 1994 ist er Mitglied der SÜDKURIER-Redaktion und leitet heute die Lokalredaktion Bad Säckingen. Seine Schwerpunkte sind gesellschaftliche und kommunalpolitische Themen. Seine Leidenschaft: Skifahren.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Gerber schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Geplant ist ein gemeinsamer Impftermin für die Städte Bad Säckingen und Wehr. Vielleicht kann die Ü80-Impfung sogar auf den ganzen Kreis ausgerollt werden. Auch in Bonndorf und Klettgau soll es dezentrale Impfbezirke geben.
Ärzte und Apotheker sehen kein Kapazitäten mehr für zusätzliche Tests. Deshalb baut die Stadt jetzt ihr eigenes Testzentrum auf. Zuerst Kita- und Schulpersonal, später soll unter Umständen auch für weitere Personenkreise geöffnet werden.
Die Zeichen stehen gut für weitere Vor-Ort-Impfungen in den örtlichen Gemeindehallen. Aus den Modellversuchen in Rickenbach und Häusern soll eine Dauereinrichtung werden. Doch die Verantwortlichen müssen noch abwarten: Gibt es aus Freiburg den nötigen Impfstoff dafür?
100 Senioren über 80 Jahre wurden am heutigen Dienstag in ihrem Heimatort Rickenbach geimpft. Organisatoren freuen sich über das erfolgreiche Pilotprojekt.
Pilotprojekt im Landkreis Waldshut: Das Mobile Impfteam des Landkreises kommt zu den Senioren. 100 über 80-Jährige müssen also nicht ins weit entfernte Kreisimpfzentrum fahren.
Arbeiten an den Bad Säckinger Parkhäusern bei Kursaal und Post sind nur zum Teil im laufenden Betrieb möglich. Über ein halbes Jahr werden 65 Parkhausplätze wegfallen. Die Sanierung soll im Oktober beginnen.
Einige Krematorien in der Region sind an der Kapazitätsgrenze angelangt. Gerade in der Schweiz ist die Situation angespannt. Die Lörracher Einrichtung verzeichnet keine Zunahme an Kremationen, vor allem aber weil im Markgräflerland ein weiteres Krematorium in Betrieb gegangen ist.
Schnell und ohne Umwege gelangen die Waren mit dem neuen Direktlieferservice von Bad Säckinger Händlern zum Kunden. Bürgermeister Alexander Guhl findet nur lobende Worte. Er macht die Vorteile für die Kunden und den heimischen Handel deutlich.
Am Hochrhein leben und am Hochrhein einkaufen – das wollen die Stadt Bad Säckingen, der Handels- und Gewerbeverein Pro Bad Säckingen und die SÜDKURIER-Logistik-Tochter künftig für Händler und Kunden in der Corona-Krise einfacher machen. Das Zauberwort heißt Direkt-Lieferkette Händler-Kunde. Wir erklären, wie es funktioniert.
Ein Großteil der 1600 Bewohner von Heimen im Landkreis Waldshut ist bereits einmal geimpft. Insgesamt wurden im Landkreis Waldshut bislang 1850 Menschen gegen das Sars-CoV-2-Virus einmal geimpft.
Ab Dienstag, 19. Januar, können sich über 80-Jährige für die Impfung im Kreisimpfzentrum Tiengen anmelden. Der Impfstoff wird am Donnerstag angeliefert. Pandemiebeauftragter Dr. Olaf Boettcher erklärt in einzelnen Video-Schritten, wie das Kreisimpfzentrum in Tiengen funktioniert.
Die Corona-Verordnung sind ein fruchtbarer Nährboden für allerlei Diskussionen und Fragen: Was ist in diesem speziellen Fall eigentlich erlaubt, was ist in jenem anderen Fall verboten? Wir haben uns heute drei Fragen unserer Leser vorgenommen.
Das Kreisimpfzentrum in Tiengen und die zwei Mobilen Impfteams im Landkreis Waldshut können am Freitag, 22. Januar, endlich ihre Arbeit aufnehmen. Doch der Impfstart bleibt gebremst: Wegen Impfstoffknappheit geht das Kreisimpfzentrum erst mal nur an zwei Tagen in der Woche in Betrieb. Wenn die Lieferung an Impfstoff nicht erhöht wird, würde es rechnerisch bis zum Jahresende dauern, bis alle Landkreisbewohner zweimal durchgeimpft sind.