Anette Bengelsdorf studierte in Weingarten Musik und Deutsch und lebte 19 Jahre in Libyen. Sie unterrichtete an der Deutschen Schule, studierte Arabisch und arbeitete an der deutschen Botschaft in Tripolis. Nebenher bereiste sie die Sahara und den Rest der Welt. Nach ihrer Rückkehr entschied sie sich als Resozialisierungsmaßnahme für eine Handwerkerlehre und wurde Segelmacherin. Neben Fachartikeln zum Wassersport schreibt sie für den SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Anette Bengelsdorf schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
An einem Hang bei Wittenhofen üben Piloten des Drachen- und Gleitschirmfliegerclubs Friedrichshafen den Umgang mit ihrem Schirm. Wo darf man starten, worin liegt der Reiz und was kosten Ausrüstung und Lizenz?
Wird ein Mensch vermisst, sind Spürnasen gefragt: Seit gut einem Jahr unterstützen Mantrailer-Hunde das Technische Hilfswerk in Friedrichshafen. Die Anforderungen sind hoch. So werden die Tiere auf Einsätze vorbereitet.
Die Tage der „Alten Liebe“ sind eigentlich schon gezählt, als sich Clara Böckenhoff und Paul Winter des Wracks annehmen. Sie restaurieren die Jolle und legen in Friedrichshafen ab. Ziel: Travemünde. Und das im Winter.
Vögel, die in Baumhöhlen brüten, leiden zunehmend unter Wohnungsnot. Lilli Jahn hat Nistkästen gebaut. Gemeinsam mit Mitgliedern des BUND Immenstaad ging es nun zur Montage in den Wald.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer, hat das Statistische Bundesamt errechnet. Eine solche geschlechtsspezifische Lohnlücke gibt es auch am Bodensee. Woran liegt das?
Das Depot des Schulmuseums zieht um. Zunächst wird der Inhalt von 1000 Kartons gesichtet und teilweise erstmalig inventarisiert. Eine Mammutaufgabe, die Museumsleiterin Friederike Lutz aber auch positiv sieht.
In der Paulinenstraße ist im Dezember das „Mediterrano“ eröffnet worden. Teresa und Saverio Maniscalco bieten hier italienische Feinkost an – und erfüllen sich damit einen lange gehegten Traum.
Der Theaterstadel in Markdorf ist derzeit geschlossen und im Gebäude des Studio 17 in Friedrichshafen können bis auf Weiteres keine Filme gezeigt werden. Kleine Programmkinos haben aktuell zu kämpfen. Doch am Ende des Tunnels ist Licht zu sehen, erzählen zwei Betreiber aus der Region.
Gut und sinnvoll für Mensch und Tier? Die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen bringt Menschen auf sehr unterschiedliche Gedanken. Zwei Frauen aus Friedrichshafen füttern Vögel außerhalb des eigenen Gartens. Das sagen Naturschützer und die Stadt dazu.
Locker bleiben: Das gilt für den Schützen. In ihrer Bogenschießhalle in Fischbach geben Bärbel Pauer und Oliver Greck auch Kurse für Anfänger. Wie schwierig ist intuitives Bogenschießen? Ein Selbstversuch.
Thomas Birkhofer versucht, seinen Wald als CO2-Speicher und Lebensraum für Tiere zu erhalten. Geld kann er mit Fichten kaum mehr verdienen. Der Immenstaader setzt jetzt auf Artenvielfalt. Wie er dabei vorgeht.
Schauspielerin Dorothea Neukirchen aus Friedrichshafen hat mit Keanu Reeves in Berlin gedreht. Der Film, „John Wick: Kapitel 4“, soll im Sommer in die Kinos kommen.
Im Naturschutzgebiet Lipbachsenke und im Biotop Mühlbach-Aue wurden Anfang 2021 ohne Absprache mit der zuständigen Behörde Bäume gefällt. Der BUND machte beim Landratsamt eine Umweltmeldung, nun liegt der Fall seit geraumer Zeit bei den Behörden.
Bärbel Pauer und Oliver Greck haben in Fischbach die ihren Angaben zufolge größte Bogenschießhalle im süddeutschen Raum eingerichtet. Seit 28. November ist sie geöffnet. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen.
Der Heimatverein Immenstaad hat seinen traditionellen Themenabend vom Winzerkär am Sonntag an die frische Luft, auf das Gelände des Kletterparks, verlegt. Die Besucher erhielten Einblicke in frühere Zeiten.