Vor allem im produzierenden Gewerbe, in denen oft spezielle und dadurch kostspielige Maschinen im Mittelpunkt des unternehmerischen Geschehens stehen – und wo dadurch stets ein hoher Finanzbedarf entsteht – haben Verantwortliche oft immer weniger Gestaltungsspielraum.
Das Finanzierungsumfeld wird schwieriger. Die Gründe dafür:
- Banken akzeptieren z. B. gebrauchte Produktionsmaschinen in vielen Fällen nicht als Sicherheit für eine Finanzierung
- Kreditinstitute verfügen in vielen Fällen über langwierige Entscheidungswege und Prozesse – die Beschaffung von neuer Liquidität kann oft monatelang dauern und ist häufig mit großem bürokratischem Aufwand verbunden
- Viele Banken fordern die Bereitstellung von vergleichsweise hohen Sicherheiten für im Gegenzug relativ geringes Risiko
- Wenn ein Unternehmer seine Kreditlinie bei seiner Hausbank ausreizt, kann das seinen finanziellen Handlungsspielraum stark einschränken

Liquidität wird neu gedacht
Ein Hamburger Fintech schafft hier seit 2019 Abhilfe: Auf www.leaseback.de bildet die NetBid Finance GmbH den gesamten Prozess einer Sale & Leaseback Transaktion ab. Unternehmer können den Zeitwert ihrer gebrauchten Produktionsmaschine sofort und in Echtzeit online schätzen lassen und die Transaktion in die Wege leiten, um neue Liquidität zu generieren.
„Jahrzehntelange Bewertungskompetenz und Erfahrung in den globalen Sekundärmärkten für Gebrauchtmaschinen qualifiziert die NetBid Finance als Teil der NetBid-Gruppe für die Generierung zusätzliche Liquidität“, so Clemens Fritzen, Geschäftsführer der NetBid Finance GmbH. „Durch unsere Sale & Leaseback-Lösungen können wir Unternehmer wirksam dabei unterstützen, sich noch besser auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihr Kerngeschäft.“

Aber wie funktioniert eigentlich ein Sale & Leaseback-Geschäft?
Im Rahmen einer Sale & Leaseback-Transaktion veräußert ein Unternehmen beispielsweise eine Produktionsmaschine zum Zeitwert an den Finanzierungspartner. Anschließend least das Unternehmen die Maschine zurück. Das eigentlich Asset, welches Gegenstand der Transaktion ist (wie in diesem Fall die gebrauchte Produktionsmaschine), verbleibt jedoch während des gesamten Prozesses am angestammten Fertigungsstandort im Betrieb und kann während und nach der Transaktion wie gewohnt weiter genutzt werden – operativ gibt es keinerlei Auswirkungen auf die Verwendung der Maschine – das schätzen viele Unternehmer. Größter Vorteil: Durch den Verkauf der Produktionsmaschine gelangt das Unternehmen schnell und unkompliziert an neue Liquidität, die wiederum in das eigene Geschäft investiert werden kann.

Aktuell ist die Hamburger NetBid Finance auf Sale & Leaseback-Lösungen für den metallverarbeitenden Bereich fokussiert. Die Expansion in angrenzende und weitere Branchen schließt das Unternehmen jedoch nicht aus.
Sale & Leaseback von gebrauchten Produktionsmaschinen hat viele Vorteile:
- Unternehmer generieren Liquidität als Innenfinanzierung aus eigener Kraft
- Bei der Sale & Leaseback-Lösung der NetBid Finance GmbH handelt es sich um eine bankenunabhängige Finanzierung
- Uneingeschränkte Weiternutzung der Maschinen nach dem Verkauf ohne Unterbrechung der Produktion
- Reduzierung der Abhängigkeit von Hausbanken durch Diversifizierung der Finanzierungsstruktur
- Transparenter, schlanker und nachvollziehbarer Prozessablauf
- Schnelle Entscheidungen seitens der NetBid Finance GmbH und damit zügiger Liquiditätszufluss