Balkonkraftwerke werden immer beliebter. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Am Bodensee kümmert sich die Firma eliotec um die Balkonkraftwerk-Installation und um Smart Home Lösungen für Ihr Zuhause.
Das Team aus Konstanz berät Sie kostenlos, um den geeigneten Standort für Ihre Stecker-Solaranlage zu finden und die technischen Voraussetzungen zu prüfen. In diesem Artikel und weiteren die folgen, gibt Ralf Oser, Betriebsleiter bei eliotec, Antwort auf häufig gestellte Fragen zu Balkonkraftwerken.

Sie haben weitere Fragen zum Thema erneuerbare Energien oder Smart Home Lösungen? Schicken Sie diese per Mail an: info@eliotec.de
Wie plane ich ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die auf dem Balkon installiert wird. Das Balkonkraftwerk Komplettset besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter, Halterungen und Kabel.
Das Balkonkraftwerk nutzt das Sonnenlicht, um Strom zu erzeugen, der dann ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Durch den Einsatz eines Balkonkraftwerks können Haushalte ihre eigene Stromversorgung verbessern und unabhängiger von Energieversorgern werden.

Doch bevor es losgeht, gibt es einige Dinge zu beachten. Wir haben für Sie eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen bei der Planung und Installation Ihres Balkonkraftwerks helfen soll.
Grundvoraussetzungen prüfen
Bevor Sie sich für ein Balkonkraftwerk entscheiden, sollten Sie zunächst klären, ob sich die Anschaffung für Sie lohnt. Es gibt Anleitungen der Ertrags-Berechnung für Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke, etwa auf der Seite der Konstanzer Stadtwerke mit denen Sie die Kosten und den zu erwartenden Ertrag berechnen können. Es gibt einige Menschen, die sich ein Balkonkraftwerk installieren, weil sie einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten.
Standort festlegen
Als nächstes sollten Sie sich Gedanken über den Standort Ihres Balkonkraftwerks machen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mini-PV-Anlagen können z. B. an einer Balkonbrüstung, auf einem Garagendach, einer Terrasse oder senkrecht an einer Fassade montiert werden.

Wichtig ist, dass der Standort ausreichend Sonnenlicht bekommt und die Montage technisch möglich ist. Hier kann sowohl eine Süd- als auch eine Ost-/West Ausrichtung sinnvoll sein. Hier geht es zum Test “Ist ihr Zuhause für ein Balkonkraftwerk geeignet?”
Hauseigentümer kontaktieren
Wenn Sie ein Balkonkraftwerk für Ihre Mietwohnung suchen, sollten Sie bereits vor dem Kauf Rücksprache mit dem Vermieter oder der Eigentümergesellschaft halten. Denn Denkmalschutzauflagen können z. B. bestimmte Befestigungsoptionen oder Bohrungen verhindern. Klären Sie daher im Vorfeld alle Genehmigungen und Auflagen.
Technische Ausstattung prüfen
Nach der Überprüfung der technischen Ausstattung folgt als nächster Schritt die Inspektion des Stromzählers für das Balkonkraftwerk, um gegebenenfalls einen Austausch zu beantragen. Bei älteren Gebäuden ist es außerdem ratsam sein, eine technische Überprüfung des Haus-Stromnetzes durchführen zu lassen.
Stecker ermitteln
Es ist wichtig, den richtigen Stecker für ein Balkonkraftwerk auszuwählen. Hierbei kommt es darauf an, ob ein klassischer Schuko- oder ein Wieland Stecker benötigt wird. Beide Steckertypen haben ihre Vor- und Nachteile und sollten je nach Anforderung ausgewählt werden.
Eine falsche Wahl kann nicht nur zu Fehlfunktionen des Kraftwerks, sondern auch zu gefährlichen Situationen führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Auswahl des passenden Steckers sorgfältig durchführen und die Sicherheit immer im Blick zu behalten.
Auswahl des geeigneten Modells und Montage
Um bei der Wahl des richtigen Balkonkraftwerk-Sets zu helfen, stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel spezielle Ratgeber oder Tests von Balkonkraftwerken. Diese können dem Interessenten eine wertvolle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bieten und sicherstellen, dass das ausgewählte Set den individuellen Anforderungen entspricht.
Das eliotec Team bietet eine Auswahl verschiedener Modelle für unterschiedliche Einsatzzwecke und einen problemlosen Start in die selbstproduzierte Energieversorgung an. Ist das passende Modell ausgewählt, kann es nach Hause bestellt werden oder alternativ vom Fachbetrieb geliefert und gleich betriebsbereit installiert werden.
Anmeldung und Registrierung
Die Registrierung des Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das Kraftwerk ordnungsgemäß betrieben wird und den Vorgaben der Netzbetreiber entspricht. Die Anmeldung beim Netzbetreiber beinhaltet in der Regel die Prüfung des Anschlusses und der Netzverträglichkeit des Kraftwerks. Die Registrierung beim Marktstammdatenregister ist notwendig, um sicherzustellen, dass das Balkonkraftwerk die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllt.

Die Montage
Die Montage des Balkonkraftwerks umfasst das Zusammenstecken und die Verbindung der einzelnen Komponenten mit dem Stromkreislauf sowie die mechanische Befestigung am Gebäude. Hierbei ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen und die Sicherheit zu gewährleisten. Die dauerhaft stabile wetterfeste Montage (Wind, Schnee) und Sicherung der PV-Module gegen Absturz darf nicht vernachlässigt werden. Eine unsachgemäße Montage kann nicht nur zu Fehlfunktionen des Kraftwerks führen, sondern auch zu gefährlichen Situationen.
Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wird und alle Verbindungen sicher und stabil sind. Falls Sie sich die Montage nicht selbst zutrauen, sollten Sie sich an Fachleute wenden, um sicherzustellen, dass das Balkonkraftwerk sicher und zuverlässig betrieben werden kann.
Eine häufig gestellte Frage: Ist ein Balkonkraftwerk mit 900 Watt erlaubt?
Aktuell sind in Deutschland Stecker-Solaranlagen mit vereinfachtem Anmeldeverfahren erlaubt, die nicht mehr als 600 Watt in das Stromnetz einspeisen. Aus technischer Sicht kann ein Balkonkraftwerk bei ausreichenden Platzverhältnissen und technischer Eignung des Hausnetzes auch eine größere Einspeiseleistung als 600 W erzeugen.
In diesem Fall profitiert es aber nicht mehr vom vereinfachten Anmeldeverfahren, sondern muss wie eine normale PV-Dachanlage angemeldet, von einem Elektriker installiert und abgenommen werden.

Fazit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Balkonkraftwerk eine gute Möglichkeit ist, um die eigene Stromversorgung zu verbessern und unabhängiger von Energieversorgern zu werden. Bevor man jedoch ein Balkonkraftwerk plant und installiert, sollte man einige Punkte beachten, die in der Checkliste für die Planung eines Balkonkraftwerks aufgeführt sind.
Hierzu gehört die Überprüfung der Grundvoraussetzungen, die Festlegung des Standorts, die Kontaktaufnahme mit dem Hauseigentümer, die technische Ausstattung, die Auswahl des richtigen Steckers, die Wahl des geeigneten Modells und die Montage. Außerdem muss das Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur registriert werden, um den Vorgaben der Netzbetreiber zu entsprechen und sicherzustellen, dass das Balkonkraftwerk die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erfüllt.