Balkonkraftwerke werden immer beliebter. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, umweltfreundlich Strom zu erzeugen.

Am Bodensee kümmert sich die Firma eliotec um die Balkonkraftwerk-Installation. 

Bild 1: Balkonkraftwerk: Eine effektive Energiequelle

 

Das Team aus Konstanz berät Sie kostenlos, um den geeigneten Standort für Ihre Stecker-Solaranlage zu finden und die technischen Voraussetzungen zu prüfen. In diesem Artikel und weiteren die folgen, erklärt Ihnen Ralf Oser, Betriebsleiter bei eliotec, die häufigsten Fragen zu Balkonkraftwerken.

Sie haben weitere Fragen? Schicken Sie diese per Mail an: info@eliotec.de

Frag eliotec: Was ist ein Balkonkraftwerk, wie funktioniert es?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die auf einem Balkon oder einer Terrasse installiert wird, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Balkonkraftwerke sind eine kostengünstige und praktische Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu nutzen und den eigenen Strombedarf zu decken.

Nicht nur Balkone, sondern auch Pergolen und Garagendächer eignen sich für Balkonkraftwerke.
Nicht nur Balkone, sondern auch Pergolen und Garagendächer eignen sich für Balkonkraftwerke.

Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus Solarmodulen, einem Wechselrichter, einer Halterung und Kabeln. Die Solarzellen wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um, der dann vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser wird direkt in das Stromnetzt eingespeist, der damit für den Hausgebrauch geeignet ist. Die Halterung wird auf dem Balkon oder der Terrasse montiert und hält die Solarmodule sicher an ihrem Platz. Die Kabel verbinden die Solarmodule mit dem Wechselrichter und dem Stromnetz.

Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?

Die Größe und Leistung eines Balkonkraftwerks hängen von der Größe des Balkons und der Anzahl der Solarmodule ab. Ein typisches Balkonkraftwerk hat eine Leistung von etwa 700-1.200 Wattpeak (Wp), was ausreichend ist, um den Strombedarf eines durchschnittlichen Haushalts zu decken.

Außerdem gibt es verschiedene Arten von Balkonkraftwerken, die sich in Größe und Leistung unterscheiden. Grundsätzlich können Sie zwischen netzgekoppelten und netzunabhängigen Systemen wählen.

Netzgekoppelte Systeme sind direkt mit dem Stromnetz verbunden und speisen den produzierten Strom direkt ins Netz ein. Netzunabhängige Systeme sind hingegen komplett autark und speichern den produzierten Strom in Batterien, die dann bei Bedarf genutzt werden können.

Bild 3: Balkonkraftwerk: Eine effektive Energiequelle

Was passiert, wenn ich mein Balkonkraftwerk nicht anmelde?

Die EU-Verordnung 2016/631 sieht vor, dass Energieerzeuger mit einer Leistung unter 800 Watt als nicht systemrelevant gelten. Das betrifft auch die meisten Balkonkraftwerke. Allerdings ist in Deutschland die maximale Leistung von Balkonkraftwerken auf 600 Watt begrenzt. Das Balkonkraftwerk muss bei dem Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister angemeldet werden. Eine versäumte Anmeldung kann ein Bußgeld nach sich ziehen.

Der erzeugte Strom aus einem Balkonkraftwerk kann nur für den Strombedarf von Haushaltsgeräten wie einem Kühlschrank, PC oder Laptops im Homeoffice oder einer Gefriertruhe verwendet werden. Wenn mehr Strom erzeugt wird, als gerade benötigt wird, wird dieser ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhält man keine Vergütung.

Bild 4: Balkonkraftwerk: Eine effektive Energiequelle

Wenn Sie über genügend Platz verfügen und das Balkonkraftwerk erweitern möchten, um mehr Strom zu produzieren, sollten Sie jedoch berücksichtigen, dass höhere Leistungen als die erlaubten 600 Watt mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden sind. Sie müssen das Balkonkraftwerk von einem autorisierten Elektriker abnehmen lassen und weitere Maßnahmen wie den Einbau einer Wieland-Steckdose und den Austausch der Sicherungen ergreifen. Außerdem müssen Sie einen digitalen Zähler von Ihrem Netzbetreiber installieren lassen. Wenn Sie den nicht verbrauchten Strom ins öffentliche Netz einspeisen und sich dafür vergüten lassen möchten, müssen Sie dieselben Auflagen erfüllen wie Besitzer von Photovoltaikanlagen. Daher sollten Sie sich vor der Entscheidung für ein Balkonkraftwerk mit höherer Leistung gut überlegen, ob sich der Aufwand lohnt.

Erneuerbare Energien durch Stecker-Solaranlage nutzen

Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, um erneuerbare Energien zu nutzen und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Balkonkraftwerke auch betitelt als Stecker-Solaranlage sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Stromquellen, da sie keine schädlichen Emissionen produzieren und keinen Brennstoff benötigen. Sie sind auch eine wirtschaftliche Möglichkeit, um Strom zu erzeugen, da sie zu niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten erhältlich sind.

Bild 5: Balkonkraftwerk: Eine effektive Energiequelle

Die Installation eines Balkonkraftwerks ist einfach und kann von einem qualifizierten Elektriker oder einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass die Installation den örtlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards entspricht.

Insgesamt ist ein Balkonkraftwerk eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu nutzen und den eigenen Strombedarf zu decken. Es bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Stromquellen und kann zu erheblichen Einsparungen bei den Stromkosten führen.

Weitere häufig gestellte Fragen finden Sie im eliotec FAQ-Bereich.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass die Technologie hinter dem Balkonkraftwerk auf der Photovoltaik-Technologie basiert. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien kann jeder seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und dabei auch noch Geld sparen. Wenn Sie sich für die Installation eines Balkonkraftwerks interessieren, können Sie sich von einem Fachmann beraten lassen und die verschiedenen Arten von Balkonkraftwerken und deren Technologie kennenlernen.

Kontakt für Interessierte

eliotec
Telefon: +49 7531 999-1414
E-Mail: info@eliotec.de
www.eliotec.de

Rückmeldung an den Autor geben