Sie möchten seit Langem laufen, walken oder joggen? Und das nicht alleine? Dann sind Sie hier richtig!
Schließen Sie sich doch einem der zahlreichen Lauftreffs der Region an. Die AOK und der SÜDKURIER haben Ihnen eine Übersicht der bekanntesten Lauftreffs, die regelmäßig stattfinden, erstellt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne die genannten Ansprechpartner des jeweiligen Lauftreffs zur Verfügung.
Das Laufen gesund ist, weiß jeder. Doch insbesondere Anfänger steigen oft zu schnell ein. Aber auch erfahrene Läufer verausgaben sich beim Training mitunter zu sehr. Für ein gesundes Training gilt: Jeder Läufer muss seine individuelle Belastung kennen. Spitzen-Läufer Frank Karotsch (Jahrgang 1957) aus Stockach ist Inhaber des Badischen Rekords über 1500 Meter und leitet seit über zehn Jahren die Leichtathletik- Abteilung der TG Stockach. Er beschreibt im Interview, wie auch Ungeübte den sanften Einstieg in die Bewegung schaffen.
Warum sind Laufen und Walking für Sie das A und O der Bewegung im Alltag?
Karotsch: Laufen ist die Grundbewegung und Fitnessgrundlage für fast alle Sportarten. Außerdem kann echter Ausdauersport die meisten gesundheitlichen Risikofaktoren positiv beeinflussen. Dabei sollte der Freizeitsportler in einer ruhigen Intensität mindestens eine halbe Stunde zusammenhängend trainieren.
Welche Risikofaktoren sind das zum Beispiel?
Karotsch: Ruhiges Jogging oder Walking stärkt das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem, wirkt blutdruckund cholesterinsenkend und hilft beim Abnehmen. Und es trägt dazu bei, Stress abzubauen. Wer in punkto Gesundheit sicher gehen will, sollte mit seinem Hausarzt sprechen – und zwar vor dem Einstieg ins Lauftraining. Wer chronisch krank ist, über 35 Jahre alt oder seit längerer Zeit keinen Sport betrieben hat, sollte das auf jeden Fall tun.
Sind Laufen und Walken denn für jede Altersgruppe geeignet?
Karotsch: Regelmäßiges Lauf- oder Walking-Training verbessert die Lebensqualität, ganz egal, wie alt man ist. Für welche Form des Ausdauertraining sich der Freizeitsportler entscheidet, hängt natürlich auch vom Fitness-Level und dem individuellen Wohlbefinden ab.
Worauf sollten Einsteiger bei der Ausrüstung achten?
Karotsch: Wer Laufen und Walken will, benötigt keine Hallen oder Übungsplätze, sondern trainiert in der Natur, allein oder gemeinsam mit anderen. Dabei ist gutes Schuhwerk besonders wichtig. Der ideale Laufschuh dämpft den Aufprall, ermöglicht ein gutes Abrollen und schützt den Fuß vorm Umknicken. Ansonsten reichen je nach Witterung T-Shirt und Laufhose oder ein Jogginganzug. Auch Funktionsbekleidung aus atmungsaktiven Textilfasern eignet sich sehr gut.